00:00
10:39

Info Kompakt vom 15. Mai 2025

Moderiert von Soraya Weber

15.05.2025

OECD-Eskapaden in den USA sorgen für Unruhe in Schaffhausen
Der Schaffhauser Regierungsrat macht sich Sorgen, dass Grossunternehmen aus Schaffhausen abwandern könnten. Auslöser ist Steuerpolitik der USA. Wie die Schaffhauser Nachrichten schreiben, weigere sich die USA, sich an die OECD-Mindeststeuer-Regeln zu halten. Deshalb ziehen nun auch mehrere andere Länder einen Regelbruch in Erwägung. Auch in der Schweiz wird über eine Aussetzung der erst anfangs des Jahres eingeführten Mindeststeuer für Grossunternehmen diskutiert. Der Schaffhauser Regierungsrat erachtet dies allerdings als nicht sinnvoll. Sollte die Schweiz jedoch eines der wenigen Länder bleiben, die sich noch daran halten, wird ein Wegzug der Grossunternehmen befürchtet. Der Schaffhauser Regierungsrat bereitet sich deshalb auf mehrere mögliche Szenarien vor.

Rekordjahr liegt hinter Syntegon
Die Verpackungsfirma Syntegon, die seit kurzem in Beringen ihren Hauptsitz hat, hat im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis erzielt. Die Firma hat alleine im vergangenen Jahr einen Umsatz von 1,6 Milliarden Franken erzielt, teilt Syntegon heute mit. Im Vergleich zum Vorjahr sind das rund 112 Millionen Franken mehr. Syntegon hat im 2024 einen Sechstel mehr Aufträge erhalten. Unter anderem der Bereich der Lebensmittelverpackungen und die Servicegeschäfte machten einen Grossteil des positiven Ergebnisses aus. Auch für 2025 erwartet Syntegon, dass der Umsatz weiter steigen wird. Grund dafür sei das steigende Bedürfnis im Bereich Pharmaartikel.

Regierungsrat will die Zahl der Bezirke nicht reduzieren
Der Zürcher Regierungsrat will die Anzahl der Bezirke nicht von zwölf auf zehn reduzieren. Mehrere Gemeinden und Städte haben eine Behördeninitiative im Jahr 2021 für eine Reduktion der Bezirke eingereicht. Im Zürcher Kantonsrat gab es dafür zuerst Unterstützung. Deshalb hat der Zürcher Regierungsrat Behörden im ganzen Kanton dazu befragt. Wie der Zürcher Regierungsrat heute mitteilt, waren die Resultate eindeutig. Das Anliegen ist durchgefallen, deshalb bleibe es bei zwölf Bezirken.