Am 22. Oktober entscheidet die Stimmbevölkerung, wer nach Bern gehen darf. Hier finden Sie Streitgespräche, Interviews mit den Kandidierenden und Beiträge über die Ausgangslage in Schaffhausen, Zürich und dem Kanton Thurgau. Dieser Blog wird laufend aktualisiert.
Kanton Schaffhausen
Ständerat: Zwei Sitze
Die beiden Bisherigen Hannes Germann (SVP) und Thomas Minder (parteilos) werden von Nina Schärrer (FDP), Lisa Brühlmann (Junge Grüne) und Simon Stocker (SP) herausgefordert. Am 23. September haben alle fünf Kandidatinnen und Kandidaten live im Studio von Radio Munot miteinander diskutiert. Im Radio-Munot-Stammtisch äusserten sie sich zu den Themen Ukraine-Krieg, Energie- und Umweltpolitik sowie dem Untergang der Credit Suisse. Die Sendung zum Nachhören:
Teil1 (Ukraine-Krieg, Energie- und Umweltpolitik):
Teil 2 (Krankenkassenprämien, "Too-big-to-fail"-Problem):
Nationalrat: Zwei Sitze
Am Samstag, 30. September, zwischen 13 und 14 Uhr werden Vertreterinnen und Vertreter der fünf grössten Schaffhauser Parteien live im Studio von Radio Munot miteinander diskutieren. Zugesagt haben: Thomas Hurter (SVP), Linda De Ventura (SP), Urs Wohlgemuth (FDP), Daniel Raschle (Grüne) und Christoph Hak (GLP).
Seit dem 11. September stellt Radio Munot zudem jeden Wochentag zwischen 17 Uhr und 17.20 Uhr zwei Kandidierende vor. Den Anfang machten die beiden Bisherigen. Insgesamt bewerben sich 38 Personen für die beiden Schaffhauser Sitze im Nationalrat.
Montag, 11. September
Martina Munz, SP: Martina Munz ist seit 2013 im Nationalrat. Die 67-jährige SP-Politikerin setzt sich unter anderem für eine intakte Natur ein und ist Präsidentin der Gewässerschutzorganisation Aqua Viva. Munz studierte einst Agrarwissenschaften an der ETH Zürich und arbeitete als Berufsschullehrerin.
Thomas Hurter, SVP: Der Linienpilot Thomas Hurter politisiert seit 2007 für die SVP im Nationalrat. Er setzt sich unter anderem für eine starke Armee ein. Zudem befürwortet er den Bau einer zweiten Fäsenstaubröhre. Hurter ist zudem Präsident des Schweizer Automobil Clubs ACS.
Dienstag, 12. September
Fredy Holderegger, Massvoll: Fredy Holderegger ist Jahrgang 1963 und lebt in Wilchingen. Der Gartenbau-Unternehmer will sich unter anderem dafür einsetzen, dass der Einfluss des Staates auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger abnimmt. Er kandidiert für die Bewegung «Massvoll».
Luka Vojinovic, Die Mitte: Luka Vojinovic ist Präsident der Schaffhauser Mitte-Partei. Der 31-Jährige wohnt in Neuhausen. Er möchte in Bundesbern gegen die steigenden Kosten im Gesundheitssystem ankämpfen. Dabei setzt er auf mehr Prävention.
Mittwoch, 13. September
Regula Salathé, EVP: Die Schaffhauser Kantonsrätin Regula Salathé aus Wilchingen kandidiert für die EVP. Die 56-jährige arbeitet als diplomierte Pflegefachfrau. Sie will sich unter anderem für ein bezahlbares Gesundheitssystem und für bessere Arbeitsbedingungen im Pflegebereich einsetzen.
Claudia Ellenberger, FDP: Claudia Ellenberger ist Jahrgang 1969 und lebt in Löhningen. Die Unternehmerin setzt sich für liberale Rahmenbedingungen für Unternehmen sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Sie kandidiert für die FDP.
Donnerstag, 14. September
Lara Winzeler, Junge SVP: Lara Winzeler ist Jahrgang 1997 und in Thayngen auf einem Milchwirtschaftsbetrieb aufgewachsen. Sie lebt dort noch immer. Beruflich ist sie Leiterin einer Schulverwaltung im Raum Zürich. Sie kandidiert für die Junge SVP.
Theo Schilling, Junge Grüne: Von allen 25 Männern, die im Kanton Schaffhausen für den Nationalrat kandidieren, ist Theo Schilling der Jüngste. Das Hauptanliegen des 19-Jährigen ist die Bekämpfung des Klimawandels. Schilling ist im letzten Schuljahr an der Kanti.
Freitag, 15. September
Regula Sauter, Grüne: Die 58-jährige Regula Sauter arbeitet als Pflegefachfrau Pädiatrie bei der Kinderspitex. Sie will sich unter anderem für die Unterstützung von Bedürftigen sowie für ein gesundes Ökosystem einsetzen.
Urs Wohlgemuth, FDP: Der Unternehmer Urs Wohlgemuth ist Präsident der Schaffhauser FDP. Er ist Jahrgang 1969 und lebt in Neuhausen. Er unterstützt die FDP-Idee einer so genannten Budget-Krankenkasse, die nicht alle Leistungen der heutigen Grundversorgung anbietet, dafür günstiger ist.
Montag, 18. September
Martin Tanner, SVP KMU: Martin Tanner wohnt in Bargen und ist selbstständig. Um die Umweltziele zu erreichen, setzt sich der 48-Jährige für eine Regulierung der Zuwanderungspolitik ein. Zudem möchte er die Selbstversorgung in der Schweiz fördern.
Pia Härvelid, Junge GLP: Die 22-jährige Pia Härvelid ist Medizinstudentin und kandidiert für die Junge GLP. Sie setzt sich unter anderem für eine nachhaltige AHV sowie die Interessen der jungen und zukünftigen Generationen ein.
Dienstag, 19. September
David Heggli, Massvoll: Der 47-Jährige David Heggli kandidiert auf der Liste der Bewegung «Massvoll» Er gibt als Berufsbezeichung Linienpilot, Wissenschaftler und Unternehmer an. Heggli lebt in Schaffhausen.
Roman Schlatter, SVP Agro: Der 29-jährige Roman Schlatter ist von Beruf Landwirt. Seit 2017 ist er im Beringer Einwohnerrat. Letztes Jahr präsidierte er den Rat. Auf der SVP-Agro-Liste kandidiert er nun für den Nationalrat. Es sei an der Zeit, in der Agrarpolitik und in der Energiepolitik den Fokus auf die Produktion zu legen.
Mittwoch, 20. September
Lukas Tarczali, Juso: Der 23-jährige Heizungsinstallateur Lukas Tarczali absolviert zurzeit die Berufsmaturität. Er will sich unter anderem für die Rechte der arbeitenden Bevölkerung einsetzen. Der Kandidat der Juso wünscht sich zudem eine neue Klimapolitik.
Benjamin Salzmann, Junge SVP: Die Junge SVP schickt den 30-jährigen Benjamin Salzmann ins Rennen. Salzmann lebt in Schaffhausen und arbeitet als Treuhänder. In Bern will er sich für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung einsetzen.
Donnerstag, 21. September
Deborah Isliker, SVP KMU: Die 36-Jährige Deborah Isliker aus Neuhausen arbeitet als Kundenberaterin und kandidiert auf der SVP-KM-Liste für den Nationalrat. Seit letztem Jahr ist sie Präsidentin des Neuhauser Ortsmarketings. Für die KMU brauche es weniger Bürokratie und wettbewerbsfähige Steuern.
Tim Bucher, Junge GLP: Tim Bucher ist angehender Betriebsökonom und kommt aus Schaffhausen. Seit 2021 ist er Mitglied im Schaffhauser Kantonsrat. Von 2017 bis 2020 war er CO-Präsident des Schaffhauser Jugendparlaments.
Freitag, 22. September
Linda De Ventura, SP: Linda De Ventura ist 37 Jahre alt, lebt in Schaffhausen und arbeitet als Sozialarbeiterin. Seit 2015 politisiert sie im Kantonsrat. 2016 kandidierte De Ventura für den Schaffhauser Regierungsrat, damals noch für die AL. Ihre politische Laufbahn startete sie 2004 bei der Juso. Seit diesem Jahr ist De Ventura Präsidentin des Schaffhauser Mieterverbands.
Andreas Gnädinger, SVP: Der 47-jährige Andreas Gnädinger arbeitet als Rechtsanwalt und kandidiert für die SVP für den Nationalrat. Gnädinger wohnt in Siblingen und ist der Finanzreferent der Gemeinde. Zudem war er viele Jahre im Kantonsrat. 2003 kandidierte er das erste Mal für den Nationalrat. Damals für die Junge SVP.
Montag, 25. September
Severin Brüngger, FDP: Severin Brüngger, Jahrgang 1978 arbeitet als Linienpilot und lebt in Schaffhausen. Er ist Mitglied im kantonalen sowie Stadtschaffhauser Parlament. Politisch wichtig sind ihm die lokale Wirtschaft und das Gewerbe, Bildung, Steuern und Lebensqualität. Severin Brüngger ist ehemaliger Handballprofi und hat in der höchstens Schweizer Liga fast 360 Spiele absolviert.
Daniel Raschle, Grüne: Daniel Raschle hat Jahrgang 1973 und wohnt in Schaffhausen. Er arbeitet als Sozialarbeiter sowie Teilzeit-Hausmann. Er will für die Grünen in den Nationalrat. Seine politischen Schwerpunkte setzt er in der Sozialpolitik und in der Ökologie.
Dienstag, 26. September
Jannik Schraff, GLP: Jannik Schraff kommt aus Neunkirch und arbeitet als Treuhänder und Unternehmensberater. Seit dem letzten Jahr sitzt der 40-Jährige für die GLP im Schaffhauser Kantonsrat. Schraff ist verheiratet und hat zwei Kinder. Ihn interessieren unter anderem die Themen «Nachhaltigkeit» und «Ökologie».
Anna Tanner, FDP: Anna Tanner kommt aus Hemishofen. Sie kandidiert für die FDP für den Nationalrat. Die 28-Jährige arbeitet bei einer Versicherung. Sie will sich im Nationalrat einsetzen, um die Eigenverantwortung zu stärken. Anna Tanner kandidiert auf einer von vier Listen für die FDP. Sie steht mit FDP-Kantonsrat Severin Brüngger auf der Liste.
Mittwoch, 27. September
Yvan Meuwly, SVP Agro: Auf der SVP-Agro-Liste kandidiert Yvan Meuwly aus Löhningen. Meuwly, im Jahr 1977 geboren, ist verheiratet und arbeitet als Agrokaufmann. Wichtig sei ihm eine produzierende Landwirtschaft unter Erhaltung des aktuellen Selbstversorgungsgrads.
Lukas von Lienen, Die Mitte: Lukas von Lienen arbeitet als IT-Consultant und lebt in Ramsen. Von Lienen, Jahrgang 1982, ist im Vorstand der Mitte-Partei aktiv sowie als Sozialreferent in Ramsen.
Donnerstag, 28. September
Leonie Altorfer, Juso: Die 19-jährige Leonie Altorfer absolviert zurzeit die Erwachsenenmatur in Zürich. Sie will sich im Nationalrat für eine offene und solidarische Welt einsetzen. Die Stärke der Bevölkerung messe sich am Wohl der Schwächsten und nicht an Steuerprivilegien für Grosskonzerne, so Altorfer.
Yves Collet, FDP: «Für Freiheit und guten Geschmack» - damit bewirbt Yves Collet seine Kandidatur für den Nationalrat. Collet, Jahrgang 1987, kommt ursprünglich aus Winterthur und ist der Initiator der No-Billag-Initiative, die 2018 abgelehnt wurde. Heute lebt er in Schaffhausen und arbeitet als Leiter Finanzen beim Bankchallenger Neon. Seine politische Laufbahn hat er bei den Jungfreisinnigen gestartet.
Freitag, 29. September
Thomas Böhni, GLP: Böhni war schon einmal Nationalrat. Damals allerdings für den Kanton Thurgau. 2011 wurde er gewählt. 2015 verpasste er die Wiederwahl. Böhni ist Gründungsmitglied der GLP Thurgau und lebt heute in Stein am Rhein. Der 58-jährige Böhni ist Inhaber einer Firma im Solarbereich.
Stephan Schlatter, FDP: Der Präsident der Stadtschaffhauser FDP mit Jahrgang 1970 politisiert bereits im Schaffhauser Stadtparlament. Er setzt sich dabei für tiefere Steuern ein. Generell will Schlatter den Einfluss des Staates auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger geringhalten. Er setzt dagegen auf Eigenverantwortung.
Samstag, 30. September
Björn Stahel, SVP International: Björn Stahel ist seit 2011 Mitglied der SVP International. Der Ökonom aus Bibern mit Jahrgang 1984 ging für sein Studium nach Norwegen. Er bezeichnet sich selbst als zielstrebig, umgänglich und weitsichtig.
Reinhard Gasser, EDU: Reinhard Gasser ist der einzige Kandidat, den die EDU Schaffhausen für die Nationalratswahlen nominiert hat. Gasser, Jahrgang 1952, ist pensioniert und arbeitete früher als Unternehmer und Garagist. Gasser lebt in Hallau, ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Töchtern.
Sonntag, 1. Oktober
Urs Lichtensteiger, FDP: Der ehemalige Gemeindepräsident von Stetten kandidiert für die FDP. Lichtensteiger ist zudem Verwaltungsratspräsident einer Reinigungsfirma und Fachlehrer am Berufsbildungszentrum Schaffhausen. Er will sich im Nationalrat für die Unternehmerinnen und Unternehmer einsetzen.
Weitere Kandidatinnen und Kandidatender Schaffhauser Nationalratswahlen:
Lisa Brühlmann, Junge Grüne (kandidiert auch für den Ständerat)
Nina Schärrer, FDP (kandidiert auch für den Ständerat)
Katrin Schmidig, EVP
Severin Linder, Jungfreisinnige
John Mc Gough, SVP International
Kanton Zürich
Ständerat: Zwei Sitze
Als Favorit geht der bisherige Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch ins Rennen. Die FDP will den Sitz von Ruedi Noser verteidigen, der nicht mehr antritt. Die FDP versucht das mit Nationalrätin Regine Sauter. Für die SVP will Gregor Rutz einen Sitz erobern. Die Mitte-Partei tritt mit Philipp Kutter zu den Ständeratswahlen an. Weitere Kandidierende sind Tiana Moser (GLP), Daniel Leupi (Grüne) und Nik Gugger (EVP). Insgesamt gibt es zwölf Kandidierende.
Am 7. September hat ein Teil der Kandidierenden für den Zürcher Ständerat an einem Wahlpodium des SRF-Regionaljournals für ihre Wahl geworben:
Kanton Thurgau
Nationalrat: Sechs Sitze
Bei den Nationalratswahlen im Kanton Thurgau werden nur vier von sechs amtierenden Mitgliedern des Nationalrats zur Wiederwahl antreten. Somit werden nach den Wahlen mindestens zwei Personen neu in den Nationalrat einziehen. Bisher werden drei der sechs Thurgauer Nationalratssitze von SVP-Mitgliedern besetzt. Es handelt sich um Diana Gutjahr, Manuel Strupler und Verena Herzog. Herzog tritt nicht zur Wiederwahl an. Die übrigen drei Sitze besetzen aktuell Kurt Egger von den Grünen, Christian Lohr von der Mitte-Partei und Edith Graf-Litscher von der SP. Wie Herzog verzichtet auch Graf-Litscher auf eine Wiederwahl.
Die Thurgauer FDP verlor ihren Nationalratssitz vor vier Jahren an die Grünen: