Stadt: Hauchdünnes Nein zur Wohnraum-Initiative
Gegenvorschlag zur Stadtpark-Initiative obsiegt in der Stichfrage
18.05.2025
Die Schlussresultate der städtischen Vorlagen:
Wohnraum-Initiative: 50,5 Prozent Nein
Günstigere Busabos fürs Stadtpersonal: 75 Prozent Nein
Stadtpark-Initiative und Gegenvorschlag: 52 Prozent für den Gegenvorschlag
Reaktionen zur abgelehnten Wohnrauminitiative:
Interview mit Daniel Preisig, Finanzreferent der Stadt Schaffhausen (parteilos), Gegner der Wohnrauminitiative:
Interview mit Matthias Frick, SP-Grossstadtrat, Befürworter der Wohnrauminitiative:
Reaktionen zu den abgelehnten ÖV-Vergünstigungen:
Interview mit Peter Neukomm, Schaffhauser Stadtpräsident, SP, Befürworter der Abovergünstigungen:
Interview mit Mariano Fioretti, SVP-Grossstadtrat, Gegner der Abovergünstigungen:
Reaktionen zur Stadtparkinitiative und dem angenommenen Gegenvorschlag:
Interview mit Katrin Bernath, Baureferentin der Stadt Schaffhausen (GLP), Befürworterin des Gegenvorschlags:
Interview mit Robin Kohler aus dem Initiativkomitee der Stadtparkinitiative:
In der Stadt Schaffhausen ist die Wohnraum-Initiative hauchdünn abgelehnt worden. Der Nein-Anteil beträgt 50,5 Prozent. Die Wohnraum-Initiative forderte, dass der Anteil an gemeinnützigen Wohnungen in der Stadt auf zehn Prozent erhöht wird. Ebenfalls abgelehnt wurde die Vorlage für günstigere Busabos fürs Stadtpersonal. Dieses Resultat war deutlich. 75 Prozent stimmten mit Nein. Bei der Abstimmung über die Stadtpark-Initiative und den dazugehörigen Gegenvorschlag gab es zweimal ein Ja. In der Stichfrage obsiegte der Gegenvorschlag. Rund 52 Prozent entschieden sich für den Gegenvorschlag. Damit sollen die Fussballplätze auf der Breite erhalten bleiben.