Banal Digital – der Podcast auf Radio Munot

Die Digitalisierung hat die Musikbranche zerstört und baut sie gleichzeitig wieder auf. «Banal Digital» ist dein digitales Musikupdate zur aktuellen Lage an der Front der Musikindustrie. Durch spannende Geschichten und persönlichen Meinungen von Experten aus der Musikwelt sind wir hautnah an der Wiedergeburt der bereits totgesagten Branche mit dabei.

Geschichte der Musikvermarktung: Von der Schallplatte zum Streaming

Willkommen zu meiner Podcast-Serie "Banal Digital", welche im Rahmen meiner Bachelorarbeit produziert wurde. In der ersten Folge blicken wir auf die Geschichte der Musikvermarktung zurück, welche ihre Anfänge im 18. Jahrhundert verzeichnete. Die Geschichte ist wie die Musikindustrie selbst, geprägt von verschiedenen Einflüssen, neuen Technologien und Veränderungen in der Gesellschaft. Gemeinsam klappern wir in der ersten Hälfte innerhalb der Rubrik "Kontext" eine spannende und doch sehr abwechslungsreiche Zeit im Thema Musikvermarktung ab. Anschliessend machen wir im zweiten Teil einen kleinen nostalgischen Abstecher in einen Plattenladen. Richtig gehört! Stöbern, austauschen und anhören ist das Motto! Der Besitzer vom Vinylpunkt in Schaffhausen, Peter Mayer, packt über das Schallplatten-Comeback aus und wagt eine Prognose, ob Kassetten, CDs etc. ebenfalls ein solches Revival bevorstehen könnte.

Zu hören in dieser Folge:

  •  Peter Mayer, Inhaber des Schaffhauser Plattengeschäfts «Vinylpunkt»

Quellen:

  • Intro der ersten Folge der Musiksendung MTV am 1. August 1981

*Audio-Folge 1*

Folge 1 Banal Digital

Prostitution in der Musik

Musiker:in sein ist für viele ein Knochenjob. Die Wenigsten können sich zurücklehnen und in Ruhm und Erfolg baden. Erst recht nicht in der Schweiz. Hier wird man im Musik-Business kaum reich. Die zweite Folge von «Banal Digital» soll den Hörer:innen einen Einblick ins Leben von Musikschaffenden geben, indem unter anderem zwei Schweizer Bands bei einem Konzert begleitet werden und mit ihnen über die Realität des Berufs als Musiker:in gesprochen wird.

Zu hören in dieser Folge:

  • Ronny Bien, Präsident Band-Union Schaffhausen
  • Martin Gaisser, Band Last Avenue
  • Jérémie Bochet, Band Last Avenue
  • Ron Sumners, Band Last Avenue
  • Gianni Palumbo, Band Last Avenue
  • Aaron Wegmann, Band Again
  • Dominic Eschmann, Band Again
  • Dominik Blum, Band Again
  • David Odoom, Meistertrommler aus Ghana

Quellen:

  • Last Avenue mit «Be Free»
  • Last Avenue mit dem Queen-Cover «Crazy Little Thing Called Love»
  • Again mit «Mary Jane»

*Audio-Folge 2*

Musikvermarktung: Ist die Ära Radio zu Ende?

Das Radio ist ein Medium mit ordentlich Geschichte - auch im Musikmarketing. So konnte ein Song bis Ende der 1940er-Jahre kommerziell nur erfolgreich werden, wenn er oft im Radio gespielt wurde und dadurch in den Charts landete. Heute hat das Radio längst nicht mehr den gleichen Einfluss auf die Charts und neue Plattformen wie TikTok und Spotify haben dem Medium diesbezüglich den Rang abgelaufen. Weshalb promoten also heute Musiker:innen überhaupt noch ihre Musik im Radio? Eine Schweizer Musikerin und ein Schweizer Musiker geben Auskunft. Ausserdem gibt Radio Munot, das Schaffhauser Lokalradio, Einblick in seine Musikredaktion. Die Musikredaktorin Simone Honegger spricht über Kriterien und Objektivität bei der Musikauswahl für das Sendeprogramm.

Zu hören in dieser Folge:

  • Marcel Fischer, Geschäftsführer von Radio Munot
  • Erwin Küenzi, ehemaliger Geschäftsführer von Radio Munot
  • Simone Honegger, Musikredaktorin von Radio Munot
  • Gloria Amelia, Schweizer Musikerin
  • Luc Bachmann, Gitarrist von Dada Ante Portas

Quellen:

  • Dada Ante Portas mit «She Cries For Someone Else»
  • Dada Ante Portas mit «I Would Give You My Love»
  • Gloria Amelia mit «Slow Down»

*Audio-Folge 3*

 

Schweizer Musiklabels und TikTok - Trend oder Neuland?

TikTok bietet eine neue und andere Art von Musikvermarktung. Kurz, schnell und kreativ ist das Motto der Stunde. Die Kurzvideo-App, die es seit 2016 gibt, ist im Musikmarketing jedoch längst nicht Standard. In der Schweiz zeigen sich Musiklabels aber auch noch viele Musiker:innen zurückhaltend. In der vierten Folge von «Banal Digital» wird mit einem Schweizer Indie- und Major-Label, welche beide aktiv auf TikTok Musik promoten, diskutiert, weshalb die Schweiz in der TikTok-Musikvermarktung hinterherhinkt. Ausserdem sprechen die beiden Labels über ihre eigenen TikTok-Erfahrungen. Abgerundet wird die Folge mit Einblick in den TikTok-Alltag von der Schweizer Sängerin Joya Marleen.

Zu hören in dieser Folge:

  • Sam Bolliger, Head of Content von Universal Music Switzerland
  • Yanik Stebler, Geschäftsführer der «NoHook GmbH»
  • Joya Marleen, Schweizer Musikerin

*Audio-Folge 4*

Hits heute vs. früher

War Musik früher besser als heute? In der fünften Folge von «Banal Digital» gibt es einen Musik-Stammtisch, an dem die Veränderungen von Musik bzw. Hits diskutiert werden. Tönt heute alles gleich? Wie unterscheidet sich die Musik von heute zu früher und wieso kann man einen Ed Sheeran nicht mit den Beatles vergleichen? Diese Fragen beantworten in der fünften Folge von «Banal Digital» die beiden Musikexperten Ronja Bollinger und Erwin Küenzi.

Zu hören in dieser Folge:

  • Ronja Bollinger, Expertin in Indie-Musik
  • Erwin Küenzi, Experte in Musik aus den 60ern

*Audio-Folge 5*