Regionalnachrichten bei Radio Munot, © Radio Munot
00:00
03:32
 Radio Munot

Regionalnachrichten vom 9. September 2025, 16.30 Uhr

Vorgelesen von Jonas Mielsch

09.09.2025

Regierungsrat plant punktuelle Steuersenkungen

Im Rahmen des Budgets 2026 hat der Schaffhauser Regierungsrat heute ein Standortförderungspaket präsentiert. Darin enthalten sind unter anderem Anpassungen am Steuergesetz. So sollen die Abzüge für Aus- und Weiterbildungskosten und der Zweiverdienerabzug erhöht werden. Die Vermögenssteuer soll hingegen gesenkt werden. Auch Personen mit geringen Einkommen sollen vom Massnahmenpaket profitieren. Neu sollen nicht mehr nur Rentner, sondern alle Personen mit niedrigem Einkommen den vollen Entlastungsabzug erhalten. Das sagt Finanzdirektorin Cornelia Stamm-Hurter im Interview mit Radio Munot. Personen mit geringem Einkommen können den Entlastungsabzug bei den Steuern geltend machen. Durch diese Massnahmen soll die Abhängigkeit des Kantons von internationalen Firmen verringert werden. Zum Standortförderungspaket hat der Kantonsrat das letzte Wort.

Vielfältige Zwischennutzung startet auf dem Gaswerkareal

Die Stadt Schaffhausen hat die Mieterinnen und Mieter für die Zwischennutzung des Gaswerkareals ausgewählt. Rund 30 Parteien werden das Areal mit Gastronomie, Kultur, Freizeit- und Arbeitsangeboten beleben. Ziel ist ein Nutzungsmix, der auch Menschen offensteht, die selbst keine Räume mieten, teilt die Stadt Schaffhausen heute mit. Das Areal wird vom neu gegründeten «Kollektiv Gaswerkareal» verwaltet, das im Namen der Stadt die Mietverhältnisse betreut und das gemeinschaftliche Leben organisiert. Finanziert wird das Kollektiv über einen Anteil der Mieteinnahmen. Bis zur geplanten Realisierung einer Verbindungsstrasse in acht bis zehn Jahren bleibt das Areal für diese Zwischennutzung offen. Der früheste Einzugstermin ist der 1. November 2025. Für nötige Sanierungen und Sicherheitsmassnahmen stellt die Stadt 300'000 Franken bereit.

Velo-Initiative will lückenloses Velowegnetz durch alle Quartiere hinweg

Im Kanton Schaffhausen sind heute gleich zwei Velo-Initiativen lanciert worden. Die Initianten fordern in Neuhausen und Schaffhausen je ein lückenloses Velowegnetz, das die Quartiere miteinander verbindet. Zwar sei in der Stadt Schaffhausen im Gesamtverkehrskonzept das Ziel verankert, vom Autoverkehr weg und hin zum Velo- und Fussverkehr zu gelangen, doch werde zu wenig getan, das sagt Daniela Furter, Geschäfstleitung von Pro Velo Schaffhausen. Die Initiative wird in der Stadt Schaffhausen von den Parteien GLP, Grüne, SP und EVP unterstützt. Damit die Initiative in der Stadt Schaffhausen zu Stande kommt, sind mindestens 600 Unterschriften nötig. In der Gemeinde Neuhausen sind es aktuell noch 350 Unterschriften.

Kleinandelfingen muss 27’000 Franken für LED-Leuchten zahlen

In der Sporthalle von Andelfingen muss noch ein Teil der Beleuchtung auf die LED-Technik umgerüstet werden. Das kostet voraussichtlich rund 80’000 Franken. Das ist dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Kleinandelfingen zu entnehmen. Eigentümer der Sporthalle sind die politischen Gemeinden Andelfingen und Kleinandelfingen, sowie die Sekundarschulgemeinde Andelfingen. Die Gemeinde Kleinandelfingen muss einen Drittel der Kosten übernehmen. Nach der Umrüstung der Beleuchtung wird erwartet, dass der Stromverbrauch sinkt.