Regionalnachrichten vom 5. November 2025, 11.30 Uhr
Vorgelesen von Nicolás Valero
05.11.2025
Schaffhauser Wirtschaft zeigt sich trotz Herausforderungen robust
Die Güterindustrie für Maschinen, Anlagen und Geräte im Kanton Schaffhausen steht unter Druck. Das zeigt der Konjunkturbericht 2025 der Schaffhauser Kantonalbank, des kantonalen Gewerbeverbands und der Industrie- und Wirtschaftsvereinigung. Gründe dafür sind globale Unsicherheiten, die hohen US-Zölle von 39 Prozent auf Exportgüter sowie der starke Franken. Einige Branchen der Schaffhauser Wirtschaft zeigen sich jedoch robust. Chemie und Pharma wachsen im Kanton weiter. Gemäss Prognose steigt das Bruttoinlandprodukt des Kantons Schaffhausen in diesem Jahr um 2 Prozent und damit stärker als der Schweizer Durchschnitt von 1,2 Prozent. Die Schwäche in Teilen der Industrie wirkte sich allerdings auf die Arbeitslosenzahlen aus. Im zweiten Quartal 2025 nahm die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr um 170 Personen zu.
Ende vom Fahrdienst „Get Home Safe“
Der kostenlose Fahrdienst „Get Home Safe“ in Schaffhausen ist nach gut einem Jahr eingestellt worden. Die Organisation gab das Projektende auf Instagram bekannt. Es hätten wenige vom Fahrdienst Gebrauch gemacht. Auslöser für die Gründung des Fahrdienstes war die Vergewaltigung einer jungen Frau, die vor rund einem Jahr in Schaffhausen auf dem Heimweg vom Ausgang zu Fuss unterwegs war. Zwei Schaffhauserinnen hatten daraufhin die Organisation „Get Home Safe“ ins Leben gerufen, um Personen sicher vom Ausgang nach Hause zu fahren.
Kulturhauptstadt 2030: FDP beschliesst Stimmfreigabe
Die FDP der Stadt Schaffhausen gibt für die Abstimmung zur Bewerbung Schaffhausens als Kulturhauptstadt 2030 keine Abstimmungsempfehlung ab. Die FDP hat Stimmfreigabe beschlossen. Das teilt die Partei mit. Das Projekt sei grundsätzlich begrüssenswert. Sowohl Aarau als potenzieller Konkurrent Schaffhausens als auch die erste Kulturhauptstadt La Chaux-de-Fonds planen laut der FDP Projekte, die nicht staatlich unterstützt werden sollten. Ausserdem würden beide Städte nur rund 2,5 Millionen Franken bereitstellen, während Schaffhausen rund vier Millionen Franken ausgeben will. Über den Kredit für die Bewerbung der Stadt Schaffhausen zur Kulturhauptstadt 2030 wird am 30. November abgestimmt. Weiter hat die FDP Ibrahim Tas als neues Vorstandsmitglied gewählt.
Buchberg rechnet mit kleinem Minus, Steuern sollen gleich bleiben
Die Gemeinde Buchberg rechnet für das nächste Jahr mit einem kleinen Minus von knapp 20’000 Franken. Das sind rund 10'000 Franken weniger als im letzten Jahr. Das ist dem Budget 2026 der Gemeinde zu entnehmen. Der Gemeinderat empfiehlt, den Steuerfuss bei 59 Prozent zu belassen. Weiter rechnet der Schulverband Buchberg-Rüdlingen mit einem Minus von rund 2,7 Millionen Franken. Über beide Budgets wird die Stimmbevölkerung der Gemeinde Buchberg an der kommenden Gemeindeversammlung am 24. November abstimmen.