Regionalnachrichten bei Radio Munot, © Radio Munot
00:00
03:05
 Radio Munot

Regionalnachrichten vom 4. November 2025, 16.30 Uhr

Vorgelesen von Maximilian Wiggenhauser

04.11.2025

Linda De Ventura: „Frauen leisten bereits genug unentgeltliche Arbeit“

Die Schaffhauser SP-Nationalrätin Linda De Ventura lehnt die Service-Citoyen-Initiative ab. Die Volksinitiative verlangt eine Art Bürgerdienst für alle. Faktisch würde sich nur für Frauen etwas ändern, da Männer bereits zu einem Dienst in der Armee oder im Zivilschutz verpflichtet sind. Frauen würden aber bereits jetzt viele Tätigkeiten ausüben, die nicht entlöhnt werden. Das sagt De Ventura im Interview mit Radio Munot. Unter anderem leisten Frauen unentgeltliche Betreuungsarbeit für die Kindererziehung oder für die Pflege von Angehörigen. Zudem würde die Service-Citoyen-Initiative der Wirtschaft schaden, weil mehr Personen am Arbeitsplatz fehlen, so die SP-Politikerin weiter. Am 30. November wird in der Schweiz über die Volksinitiative für einen allgemeinen Bürgerdienst abgestimmt. Bundesrat und Parlament empfehlen, mit Nein zu stimmen.

FDP will neuen Verkehrsgarten, aber an neuem Standort

Die Neuhauser FDP ist gegen die Aufwertung des Verkehrsgartens im Langriet. Das teilt die Partei mit. Die FDP ist zwar der Ansicht, es sei wichtig, den Kindern die Verkehrsregeln in realistischen Situationen beizubringen. Jedoch sei der Verkehrsgarten im Langriet zu weit vom Neuhauser Zentrum entfernt. Deshalb sei es laut Ansicht der Neuhauser FDP sinnvoller, den alten Verkehrsgarten nicht zu sanieren und stattdessen einen neuen Standort zu suchen. Die Volksabstimmung über die Sanierung des Verkehrsgartens im Langriet ist am 30. November.

Lehrer-Gewerkschaft kritisiert Kommissionsvorlage

Die Zürcher Sektion der Gewerkschaft VPOD kritisiert den Entwurf des Entlastungspakets für Lehrpersonal der Bildungskommission des Zürcher Kantonsparlaments scharf. Das schreibt sie in einer Medienmitteilung. Der Zürcher Regierungsrat hat ein Massnahmenpaket geschnürt, um die Arbeitsbedingungen an den Schulen zu verbessern. Die zuständige Bildungskommission des Kantonsrats hat daran jedoch einige Änderungen vorgenommen. Die Version der Kommission geht der VPOD nicht weit genug. So sei die Pauschale für Klassenlehrpersonen zu tief angesetzt. Die Gewerkschaft will deshalb eine Petition einreichen. Sie fordert darin unter anderem eine Pauschale von 250 Stunden pro Klassenlehrperson sowie kleinere Schulklassen.

Elektrotrottifahrer verunfallt nach Überholmanöver

Gestern Morgen ist in der Stadt Schaffhausen ein Elektrotrottinett mit einem Auto kollidiert. Der Elektrotrottifahrer verletzte sich dabei leicht. Das teilt die Schaffhauser Polizei heute mit. Der 42-jährige Fahrer des Elektrotrottinets sei um circa 10.30 Uhr von der Mühlenstrasse in Richtung Stadtzentrum gefahren. Beim Abbiegen in die Grabensstrasse habe er ein Auto überholt. Dabei kam es zur Kollision. Der 42-jährige Trottifahrer musste von der Ambulanz ins Spital gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Franken.