Regionalnachrichten vom 30. Juli 2025, 11.30 Uhr
Vorgelesen von Nicolás Valero
30.07.2025
Fragen zur Aufarbeitung der Theateraufführung im Rosenbergschulhaus
Einige Mitglieder des Neuhauser Einwohnerrats wollen wissen, wie die kritisierte Theateraufführung im Schulhaus Rosenberg aufgearbeitet worden ist. Die Einwohnerräte Bernhard Koller (EDU) und Herbert Hirsiger (SVP) haben dazu eine Interpellation mit einem umfangreichen Fragenkatalog eingereicht. Das Stück wurde Anfang Juni aufgeführt. Danach gab es von der FDP-Einwohnerrätin Nina Schärrer Kritik. In der Aufführung sei von Kindern ein religiös motivierter Mord eines Ehemanns an seiner Ehefrau inszeniert worden. Koller und Hirsiger wollen vom Gemeinderat nun wissen, wie es zu dieser Szene kam und ob das Ereignis im Schulalltag aufgearbeitet worden ist. Ausserdem fragen sie, ob die Eltern in den Prozess einbezogen wurden und wie dabei über das Thema Femizid gesprochen worden ist.
Georg Fischer gibt auch Automobilherstellung in neue Hände
Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer möchte den nächsten Schritt in Richtung Neuorientierung für die Zukunft machen. Wie der Konzern mitteilt, wird deshalb nun die Automobilabteilung von GF Casting Solutions an den mexikanischen Hersteller Nemak verkauft. Der Verkauf des gesamten Automobilgeschäftes von GF umfasst 2’500 Mitarbeitende und diverse Fabriken auf der ganzen Welt. Der Unternehmenswert beträgt 336 Millionen US-Dollar, umgerechnet etwa 270 Millionen Franken. Für die Übernahme zahlt Nemak bei Vertragsabschluss knapp 130 Millionen Franken. Der Rest wird in den kommenden Jahren laufend an GF gezahlt oder mit anderen Übernahmen verrechnet. Der Vertrag zwischen Georg Fischer und Nemak muss aktuell noch von den Behörden bewilligt werden. Georg Fischer möchte sich in Zukunft rein auf die Abteilung „Flow Solutions“ konzentrieren. Damit sind Systeme gemeint, die den Transport von Wasser und Flüssigkeiten ermöglichen.
Waldbrandgefahr zurückgestuft und Wasserentnahmeverbot teilweise aufgehoben
Die Waldbrandgefahr im Kanton Thurgau ist auf Stufe 1 zurückgesetzt worden. Wie der Kanton mitteilt, darf auch aus Bächen und Flüssen wieder Wasser entnommen werden. Grund dafür sind die Niederschläge der letzten Tage. Dadurch seien die Pegelstände wieder angestiegen und die Wassertemperaturen gesunken. Das Wasserentnahmeverbot galt seit dem 25. Juni, insbesondere für kleinere Gewässer. Zuvor hatten die langanhaltende Trockenheit im Mai und Juni zu aussergewöhnlich tiefen Pegelständen geführt. Am Untersee wurden die tiefsten Wasserstände seit Messbeginn im Jahr 1886 registriert.
Rheinüberquerung in Diessenhofen während 1.-August-Feier nicht möglich
Am 1. August wird die Rheinbrücke zwischen Diessenhofen und Gailingen für rund vier Stunden gesperrt. Das teilt die Gemeinde Diessenhofen mit. Grund für die Sperrung ist die 1.-August-Feier in Diessenhofen. Diese erstreckt sich entlang des Rheinquais. Während der Feierlichkeiten ist das Überqueren der Rheinbrücke zwischen 20 und 24 Uhr für den motorisierten Verkehr entsprechend nicht gestattet.