Regionalnachrichten bei Radio Munot, © Radio Munot
00:00
02:18
 Radio Munot

Regionalnachrichten vom 29. Oktober 2025, 11.30 Uhr

Vorgelesen von Nicolás Valero

29.10.2025

Sadiku ist von Tanners Rücktritt nicht überrascht

Shendrit Sadiku, der Nachfolger des zurückgetretenen Schaffhauser Grossstadtrats Urs Tanner, hat mit dessen Rücktritt gerechnet. Das sagt Sadiku im Interview mit Radio Munot. Tanner war zuerst Mitglied der SP und nach seinem Austritt parteilos. Letztes Jahr erlange er für die Liste „Push“ einen Sitz im Grossen Stadtrat. Tanners Rücktritt kommt für Sadiku nicht überraschend. Sadiku selbst war im vergangenen Jahr aus dem Grossen Stadtrat abgewählt worden. Beide Politiker gehören der Gruppe „Push“ an. Nun übernimmt Sadiku Tanners Sitz im Stadtparlament. Und zwar bereits ab der nächsten Sitzung am 11. November.

Klarheit über Zuweisungen von Wärmeverbünden gefordert

Die Gebietszuweisungen für städtische und private Wärmeverbünde in Schaffhausen sollen vom Stadtrat genauer begründet werden. Das fordert FDP-Grossstadtrat Martin Egger in einer Kleinen Anfrage. Darin erkundigt er sich nach dem Stand der geplanten sowie der bereits erstellten Wärmeverbünde. Unter anderem geht es um das Gebiet Niklausen. Egger schreibt, dass ein Teil des Niklausen-Quartiers nicht an einen geplanten Wärmeverbund in der Umgebung angeschlossen wird. Weiter will der FDP-Politiker wissen, welche Kriterien bei der Vergabe von Aufträgen zum Bau von Wärmeverbünden an den städtischen Energieversorger SH Power angewendet wurden. Hintergrund sind die Überarbeitung des Auftrags zur Wärmeversorgung für SH Power sowie die Volksabstimmung vom September über einen Kredit von 110 Millionen Franken für neue Wärmeverbünde.

Zürcher Lernfahrausweis gibt es zusätzlich digital

Der Lernfahrausweis im Kanton Zürich wird digitalisiert. Ab dem 3. November kann er neu elektronisch auf dem Smartphone hinterlegt werden, wie die Zürcher Sicherheitsdirektion mitteilt. Die digitale Hinterlegung im persönlichen Wallet auf dem Smartphone ist freiwillig. Der elektronische Lernfahrausweis kann über die „swiyu“-App des Bundes bezogen werden und gilt nach bestandener Theorieprüfung als offizieller Nachweis der Fahrberechtigung bis zur bestandenen praktischen Prüfung. Inhaberinnen und Inhaber eines bestehenden Papierausweises können die digitale Version nachträglich beantragen.