Regionalnachrichten vom 28. März 2025, 16.30
Vorgelesen von Sevan Keles
28.03.2025
Zusammen für ein besseres Schaffhausen - So plant der Stadtrat
Diverse Bauprojekte in der Stadt Schaffhausen sollen die Stadt für die Zukunft wappnen. Neben den Bauprojekten an der Rheinuferpromenade und am Kirchhofplatz, soll der Grundstein für ein klimaneutrales Schaffhausen bis 2050 gelegt werde. Dies hat der Schaffhauser Stadtpräsident Peter Neukomm heute Morgen bei der Präsentation der Legislaturziele gesagt. Für die nächsten vier Jahre wurden insgesamt 23 Ziele definiert und rund 100 Projekte geplant. Ausserdem will der Stadtrat den Lehrpersonenmangel in Schaffhausen bekämpfen. Die Projekte seien ambitioniert, die Stadt hofft aber auf die Unterstützung aus Politik und Stimmbevölkerung.
Wibmer übernimmt Langharts Sitz im Kantonsrat
Jeannette Wibmer aus Uhwiesen wird definitiv neue Zürcher Kantonsrätin für die Mitte-Partei. Wie die Zürcher Justizdirektion mitteilt, hat sie Wibmer für gewählt erklärt. Die 61-jährige Rechtsanwältin übernimmt den Sitz von Konrad Langhart, der seinen Rücktritt angekündigt hat. Wibmer war bei den Zürcher Kantonsratswahlen vor zwei Jahren auf der Liste der Mitte-Partei auf dem zweiten Ersatzplatz gelandet. Die Person auf dem ersten Ersatzplatz, Judith Waser aus Rudolfingen, verzichtet aber auf das Amt. Deshalb kann Wibmer nachrücken. Sie wird das Amt als Zürcher Kantonsrätin am 1. Mai antreten.
Thurgau rüstet fünf Tankstellen mit Notstromversorgung aus
Die Thurgauer Regierung hat fünf Tankstellen auf Kantonsgebiet mit einer Notstromversorgung ausgerüstet. Diese Aufrüstung wurde heute Morgen vom Kanton in Diessenhofen vorgestellt. Auch dort hat das Amt für Bevölkerungsschutz eine Notstromversorgungsanlage installiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch während eines grossflächigen Stromausfalls die Fahrzeuge der Blaulichtorganisationen betankt werden können. Bei der Auswahl der Standorte wurde darauf geachtet, dass in jedem Bezirk des Kantons Thurgau eine Tankstelle aufgerüstet wurde.
Bilger wird als Schweizer Staatsschreiber-Präsident abtreten
Der Staatsschreiber des Kantons Schaffhausen, Stefan Bilger, ist ab dem Sommer nicht mehr Präsident der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz SSK. Er wird das Amt per 30. Juni an Danielle Gagnaux-Morel abtreten. Sie ist Staatskanzlerin des Kantons Freiburg. Wie die SSK mitteilt, ist Bilger seit rund drei Jahren Präsident der Konferenz. Zuvor war er von 2017 bis 2022 Vizepräsident. Die SSK ist ein Zusammenschluss der Staatsschreiberinnen und -schreiber der Schweizer Kantone. Auch der Bundeskanzler und der Vizebundeskanzler sowie der Regierungssekretär von Liechtenstein sind Mitglieder der SSK. Die Schweizerische Staatsschreiberkonferenz sieht sich selbst als Vermittlerin zwischen Bund und Kantonen.