Regionalnachrichten bei Radio Munot, © Radio Munot
00:00
02:52
 Radio Munot

Regionalnachrichten vom 23. September 2025, 16.30 Uhr

Vorgelesen von Nicolás Valero

23.09.2025

Krankenkassenprämien in Schaffhausen steigen 2026 um 4 Prozent

Die Krankenkassenprämien steigen nächstes Jahr im Kanton Schaffhausen um durchschnittlich 4 Prozent. Das teilte heute das Bundesamt für Gesundheit mit. Somit steigen die Prämien in Schaffhausen im Schnitt um rund 15 Franken auf monatlich 377 Franken. Der Anstieg ist geringer als im Vergleich der beiden Vorjahren; im 2024 war es mehr als doppelt so viel. Schweizweit beträgt der durchschnittliche Anstieg 4,4 Prozent, wobei sich der Kanton Thurgau genau im landesweiten Schnitt positioniert hat. Der Kanton Zürich verzeichnet einen Anstieg bei den Krankenkassenprämien von 5,2 Prozent.

Einwohnerrat entscheidet heute über Baukredit für den Werkhof-Neubau

Der Beringer Einwohnerrat entscheidet an der heutigen Sitzung über den Baukredit für den geplanten neuen Werkhof. Der Gemeinderat rechnet für das Projekt mit Baukosten von rund 5 Millionen Franken. Genehmigt der Einwohnerrat heute Abend den Kredit, dann kommt es am 30. November 2025 zu einer Volksabstimmung. Letzten Herbst genehmigte die Stimmbevölkerung bereits einen Planungskredit von über 340’000 Franken. Der geplante Werkhof soll barrierefrei sein, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erhalten und den Minergie-Standard erfüllen. Bei einem Ja vor der Urne starten die Bauarbeiten für den Neubau an der Werkstrasse im August 2026. Der Mietvertrag für den aktuellen Standort im EKS-Areal läuft per Ende Juni 2027 aus. Neben dem Baukredit steht an der heutigen Einwohnerratssitzung auch ein Kredit für ein neues LED-Beleuchtungskonzept in der Gemeinde Beringen auf der Traktandenliste.

KI und Simulationskliniken - Medizinstudium soll moderner und praktischer werden

Der Zürcher Regierungsrat will das Medizinstudium an der Universität Zürich reformieren. Nebst der Erhöhung der Studienplätze sollen auch die Studieninhalte modernisiert werden. So sollen digitale Hilfsmittel und künstliche Intelligenz ins Studium integriert werden. Die Zeiten seien vorbei, in denen Studentinnen und Studenten den ganzen Tag einem Professor zuhören, so Bildungsdirektorin Silvia Steiner an einer Medienkonferenz. So soll das Studium für Studentinnen und Studenten attraktiver werden. Die Reform läuft unter dem Projekttitel «Med500+». Der Regierungsrat rechnet dafür bis 2036 mit Kosten von knapp einer halben Milliarde Franken und danach jährlichen Kosten von fast 80 Millionen Franken. Für den Aufbau des Projekts beantragt der Regierungsrat einen Kredit von 25 Millionen Franken. Darüber wird das Kantonsparlament an einer zukünftigen Sitzung entscheiden.