
Regionalnachrichten vom 18. November 2025, 16.30 Uhr
Vorgelesen von Jimmy Sauter
18.11.2025
Vogelgrippe erreicht den Untersee
Am Untersee ist ein Vogelgrippe-Fall registriert worden. Das teilt der Kanton Thurgau mit. Zwischen Ermatingen und Salenstein ist bereits am vergangenen Freitag ein toter Schwan aufgefunden worden, bei dem das Vogelgrippevirus H5N1 nachgewiesen wurde. Das Thurgauer Veterinäramt hat deshalb das Gebiet rund um die beiden Gemeinden zum Kontrollgebiet erklärt. Alle Geflügelbetriebe müssen verstärkt Präventionsmassnahmen treffen, um eine Ausbreitung der Vogelgrippe zu verhindern. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr.
Emmersberg-Schulhaus kann erweitert werden
Der Dachstock des Schulhauses Emmersberg in der Stadt Schaffhausen kann umgebaut werden. Wie die Stadt mitteilt, ist die Baubewilligung erteilt worden. Im Sommer 2024 hatte die Stimmbevölkerung dem Ausbau des Dachgeschosses zugestimmt. Geplant sind zusätzliche Räume für Gruppenarbeiten und Fachunterricht sowie für die Bibliothek und eine Küche. Heute müsse aufgrund von Platzmangel teilweise in Provisorien unterrichtet werden. Weiter soll das ganze Gebäude den heutigen Anforderungen an die Erdbebensicherheit angepasst werden. Zudem wird ein Lift eingebaut. Die Erweiterung und die Sanierung des Emmersberg-Schulhauses kostet rund zehn Millionen Franken. Im Januar 2026 soll mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Mehr Geld vom Kanton für Jazzfestival und Kulturtage
Das Schaffhauser Jazzfestival soll in den nächsten zwei Jahren mehr Geld vom Kanton erhalten. Der Schaffhauser Kantonsrat hat zusammen mit dem Budget 2026 Ausgaben von jährlich 157’000 Franken bewilligt. Das sind 50’000 Franken mehr als bisher. Auch die Schaffhauser Kulturtage sollen von höheren Beiträgen des Kantons profitieren. Im Jahr 2023, als die erste Ausgabe der Schaffhauser Kulturtage durchgeführt wurde, gab es 70’000 Franken vom Kanton. Für die nächsten beiden Ausgaben in den Jahren 2027 und 2029 sind im Finanzplan des Kantons kantonale Beiträge von jeweils 180’000 Franken vorgesehen. Neben dem Kantonsrat hat auch schon das Stadtparlament höhere Subventionen für das Jazzfestival und die Kulturtage genehmigt.
Trauben: Mehr als 3500 Tonnen in Schaffhausen geerntet
Im Kanton Schaffhausen sind in diesem Jahr etwas mehr Trauben geerntet worden als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Das ist dem Magazin „Winzer-Info“ zu entnehmen. Insgesamt sind in Schaffhausen mehr als 3500 Tonnen Trauben geerntet worden. In Schaffhausen wird vor allem die Sorte „Blauburgunder“ angebaut. Davon sind mehr als 2000 Tonnen geerntet worden. Im Kanton Zürich fiel die Traubenernte ebenfalls überdurchschnittlich hoch aus. Mehr als 4000 Tonnen sind im Kanton Zürich geerntet worden.