Regionalnachrichten bei Radio Munot, © Radio Munot
00:00
03:02
 Radio Munot

Regionalnachrichten vom 17. September 2025, 16.30 Uhr

Vorgelesen von Jonas Mielsch

17.09.2025

Nicole Herren wünscht sich nach Austritt Veränderungen für das Stadtparlament

Die Schaffhauser FDP-Politikerin Nicole Herren bedauert die persönlichen Streitereien, die sich im Schaffhauser Stadtparlament abspielen. Gestern ist sie aus dem Stadtparlament ausgetreten. Grund dafür ist ihr Umzug nach Beringen. Somit kann sie ihr Amt als Grossstadträtin nicht weiter ausüben. Im Interview mit Radio Munot blickt Herren zwar auf eine lehrreiche Zeit zurück, hat aber auch Verbesserungspunkte für das Stadtparlament aufgelistet. Die Parlamentsmitglieder sollten sich ihrer Meinung nach wieder vermehrt auf die politischen Themen konzentrieren, anstatt sich auf persönlicher Ebene zu beschäftigen. Herren war seit 2012 Mitglied des Schaffhauser Stadtparlaments. Ihre Schwerpunkte lagen bei Gewerbe- und Parkplatzangelegenheiten. Sie wird weiterhin im Schaffhauser Kantonsrat politisieren.

Florian Wissmann wird neuer Leiter des Amts für Energie im Kanton Thurgau

Florian Wissmann wird neuer Leiter des Amts für Energie im Kanton Thurgau. Er wird somit Nachfolger von Andrea Paoli, der in den Ruhestand geht. Wie der Kanton Thurgau mitteilt, war Wissmann zuletzt bei der Repower AG in Landquart tätig. Der 39-Jährige verantwortete als Leiter Photovoltaik die strategische Entwicklung des Solargeschäfts, sowie Grossprojekte wie alpine Solaranlagen. Wissmann ist im Thurgau aufgewachsen und zieht nun mit seiner Familie zurück in den Thurgau.

Kantonspolizei nimmt in Eglisau zwei Töffdiebe fest

In der Nacht auf heute hat die Kantonspolizei Zürich zwei Töffdiebe festgenommen. Kurz nach drei Uhr gingen mehrere Meldungen ein, dass sich Personen an abgestellten Fahrzeugen zu schaffen machten. Die ausgerückten Patrouillen trafen die mutmasslichen Täter beim Fluchtversuch auf einem gestohlenen Motorrad an, teilt die Kantonspolizei Zürich mit. In einer Kurve stürzten die beiden Männer, verletzt wurde niemand. Die 24- und 34-jährigen Algerier wurden noch vor Ort festgenommen. Ob sie für weitere Straftaten verantwortlich sind, wird derzeit abgeklärt. Nach der Befragung durch die Staatsanwaltschaft werden sie dem Migrationsamt zugeführt.

Andelfinger Stabhochspringerin Angelica Moser verpasst WM-Medaille

Die Andelfinger Stabhochspringerin Angelica Moser muss sich an der Leichtathletik-Weltmeisterschaft mit dem fünften WM-Rang begnügen. Moser scheiterte an einer Höhe von 4,75m. Somit blieb sich deutlich unter ihrer Saisonbestleistung von 4,80m. Im Intverview mit SRF zeigt sich Moser enttäuscht. Am Schluss gab es Rang Fünf für Moser. Bereits an der Weltmeisterschaft 2023 in Budapest erreichte Moser den fünften Rang.