Regionalnachrichten vom 17. Juli 2025, 11.30 Uhr
Vorgelesen von Jonas Mielsch
17.07.2025
Zürich plant Gericht für internationale Wirtschaftsstreitigkeiten
Der Kanton Zürich will internationale Firmen künftig an ein eigenes Handelsgericht holen. Wie der Zürcher Regierungsrat mitteilt, soll dafür eine neue Kammer mit dem Namen «Zürich international Commercial Court» am Handelsgericht geschaffen werden. Das neue Zürcher Gericht soll Bestandteil des Handelsgerichts sein, das am Obergericht ansässig ist. So könne auf die bestehenden Strukturen und das Fachwissen der Handelsrichterinnen und -richter zurückgegriffen werden. Verhandelt werden kann bei Bedarf auch auf Englisch. Zusätzliche Stellen sind vorerst keine geplant, da nur wenige Fälle pro Jahr erwartet werden. Die Idee stammt bereits aus dem Jahr 2019, wurde aber erst durch eine Revision der Zivilprozessordnung auf Bundesebene möglich. Der Zürcher Kantonsrat muss nun noch über das neue Gericht entscheiden.
Mundartverein will Rückzug von Mundart verhindern
Der Schaffhauser Mundartverein will den Rückzug von Schaffhauser Mundart verhindern. Das sagt der Präsident Martin Harzenmoser gegenüber Radio Munot. Durch den Einfluss der Medien, Germanismen und Neuzuzüger würden die sprachlichen Eigenheiten aus der Region Schaffhausen verloren gehen, so Harzenmoser. Der Verein hat darum Massnahmen eingeleitet, indem er Mundartliteratur verbreitet und Mundart-Workshops an Schulen anbietet. Die Mundartliteratur ist auf der Website des Mundartvereins aufgeschaltet und kann dort gelesen werden.
ISSH-Schüler erhält Bronze an Chemie-Olympiade
An der Internationalen Chemie-Olympiade in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist die Schweizer Delegation mit drei Bronzemedaillen ausgezeichnet worden. Eine davon ging an Stanislaw Bektas, Schüler der International School of Schaffhausen. Das teilte die zuständige Organisation an der Universität Bern in einer Medienmitteilung mit. Bektas hatte bereits im vergangenen Jahr an der Olympiade teilgenommen und eine Ehrenmeldung erhalten. Der diesjährige Wettbewerb bestand aus je einem fünfstündigen theoretischen und praktischen Prüfungsteil. Dabei mussten unter anderem chemische Verbindungen identifiziert werden.
Historisches Museum Thurgau versucht sich an Citizen-Science
Das Historische Museum Thurgau will für die Zusammenstellung einer neuen Ausstellung Menschen aus der Bevölkerung miteinbinden. Das schreibt das Museum in einer Medienmitteilung. Interessierte Personen sollen dabei helfen können, die 59'000 Objekte umfassende Sammlung des Museums zu erfassen, zu sortieren und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies beinhaltet unter anderem die Objekte auszumessen und zu fotografieren. Am 8. August findet dazu ein Informationsanlass im Schaudepot im St. Katharinental in Diessenhofen statt.