Regionalnachrichten bei Radio Munot, © Radio Munot
00:00
03:39
 Radio Munot

Regionalnachrichten vom 14. August 2025, 16.30 Uhr

Vorgelesen von Nicolás Valero

14.08.2025

Grosser Strassenausbau startet bald in Herblingen

Im Quartier Brüel in Herblingen kommt es ab Montag für rund zwei Jahre zu Einschränkungen im Strassenverkehr. Ab nächster Woche beginnen umfangreiche Bauarbeiten, wie die Stadt Schaffhausen in einer Medienmitteilung schreibt. Ziel ist es, die Sicherheit für Fussgängerinnen und Velofahrer zu erhöhen und Bushaltestellen behindertengerecht zu gestalten. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis im Frühsommer 2027 und sind in mehrere Etappen unterteilt. Zunächst wird im Bereich der Gennersbrunnerstrasse und Thayngerstrasse bis Mitte Oktober gebaut. Der Verkehr verläuft in diesem Bereich einspurig als Einbahnstrasse. Danach verlagert sich die Baustelle auf die andere Strassenseite. Ab Januar konzentrieren sich die Arbeiten auf die Stüdliacker- und die Neutalstrasse. Danach folgen die Sanierung der Strasse „Im Brüel“ und der Einbau des Deckbelags. Der Busbetrieb der Linie 5 wird angepasst und es ist mit Verspätungen zu rechnen. Für den Veloverkehr gibt es Umleitungen. Der Zugang zum Herblinger Markt bleibt möglich.

Weniger freie Wohnungen im Kanton Zürich

Im Kanton Zürich ist die Zahl der freien Wohnungen so tief wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Die Leerwohnungsziffer ist im Vergleich zum Vorjahr von 0,56 auf 0,48 Prozent gesunken. Das schreibt der Kanton Zürich in einer Medienmitteilung. Am wenigsten freie Wohnungen sind in den Städten Zürich und Winterthur zu finden. Mit einer Ziffer von knapp 0,8 Prozent hat der Bezirk Andelfingen vergleichsweise einer der höchsten prozentualen Bestände an Leerwohnungen. Das sind im gesamten Bezirk 124 zur Miete oder zum Verkauf stehende Wohnungen. Laut Medienmitteilung zeigen die rückläufigen Leerstände, dass die Nachfrage nach Wohnraum im Kanton Zürich weiterhin hoch ist und das Angebot damit nicht Schritt halten kann. Stichdatum der Leerwohnungsauszählung war der 1. Juni.

Die US-Zölle beschäftigen auch die Thurgauer Kantonalbank

Die Thurgauer Kantonalbank hatte im ersten Halbjahr 2025 viele Herausforderungen zu bewältigen. Das bestätigt Thomas Koller, Vorsitzender der Geschäftsleitung gegenüber Radio Munot. Zum einen gab es Zinsschwankungen und zum anderen schwanken die Aktien an der Börse. Trotzdem konnte die Bank einen konstanten Gewinn von 80 Millionen Franken präsentieren. Aktuell sind vor allem Firmenkunden der Bank gefordert, die in die USA exportieren. Diese Unsicherheit wegen der Zölle spürt man, so Koller. Die Thurgauer Kantonalbank werde dies im nächsten Halbjahr beobachten.

Zwei Autos und ein Kandelaber nach Kollision beschädigt

In Thayngen sind gestern Abend zwei Autos miteinander kollidiert. Wie die Schaffhauser Polizei heute mitteilt, ereignete sich der Unfall um etwa sechs Uhr abends auf der Wanngasse. Eine Autofahrerin musste zur Kontrolle ins Spital gebracht werden. An den beiden Unfallautos entstand Sachschaden, eines davon musste abtransportiert werden. Bei der Kollision wurde auch eine öffentliche Strassenlaterne beschädigt, worauf ein Techniker von den Elektrizitätswerken des Kantons Schaffhausen ausrücken musste. Der Unfallhergang und die Ursache werden von der Polizei ermittelt.