Regionalnachrichten vom 10. Juli 2025, 16.30 Uhr
Vorgelesen von Jimmy Sauter
10.07.2025
Radio Munot profitiert von UKW-Abschaltung der SRG-Sender
Im ersten Halbjahr 2025 haben deutlich mehr Personen Radio Munot eingeschaltet als noch in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres. Das zeigen Zahlen der Firma Mediapulse. Täglich hören 29’000 Personen aus der Deutschschweiz Radio Munot. Vor einem Jahr waren es rund 20’000 Personen. Die Zahl der Hörerinnen und Hörer bei den SRG-Sendern ist dagegen deutlich zurückgegangen. Das dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die Radiosender der SRG nicht mehr über UKW empfangbar sind. Privatradios wie Radio Munot können aber weiterhin über Ultrakurzwelle gehört werden.
Zürcher Regierung gegen Sparmassnahmen beim J+S-Programm
Der Zürcher Regierungsrat lehnt die vom Bund geplanten Sparmassnahmen bei der Jugend- und Sportförderung (J+S) ab. Der Bund will die J+S-Beiträge ab dem nächsten Jahr um 20 Prozent kürzen. Wie die Nachrichtenagentur sda schreibt, würde das für die Zürcher Jugend- und Sportvereine Ausfälle von 3,3 Millionen Franken bedeuten. Insgesamt wären im Kanton Zürich 1600 Vereine und 200’000 Kinder und Jugendliche betroffen. Im letzten Jahr bekamen die Zürcher Vereine J+S-Beiträge im Umfang von 16,5 Millionen Franken.
Neuer Bankleiter für Clientis Spar- und Leihkasse Thayngen
An der Spitze der Clientis Spar- und Leihkasse Thayngen kommt es zu mehreren personellen Wechseln. Der aktuelle Bankleiter Andreas Pally gibt sein Amt per Ende Februar 2026 ab. Sein Nachfolger wird Adrian Rosenberger. Rosenberger ist bereits jetzt Mitglied der Geschäftsleitung. Ab März wird er dann Bankleiter. Das teilt die Bank mit. Der abtretende Bankleiter Pally ist seit 42 Jahren bei der Clientis Spar- und Leihkasse Thayngen. Seit 32 Jahren ist er Leiter der Bank. Im nächsten Sommer geht er nun in den Ruhestand. Ebenfalls pensioniert wird dann Andreas Meier, der zurzeit stellvertretender Bankleiter ist. Neue Mitglieder der Geschäftsleitung werden Fabienne Kurz und Daniel Bührer.
Andelfingerin kämpft um den Titel als beste Floristin der Schweiz
Die Floristin Sophie Stegemann aus Andelfingen wird an den Schweizer Berufsmeisterschaften Swiss Skills teilnehmen. Das schreibt der Schweizer Floristenverband in einer Medienmitteilung. Die Swiss Skills sind vom 17. bis zum 21. September in Bern. Rund 1100 Personen aus über 150 Berufen sind am Wettkampf dabei. Laut der Medienmitteilung zählt Stegemann zu den besten jungen Floristinnen und Floristen der Schweiz. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für internationale Wettkämpfe. 2026 sind die World Skills in Shanghai und 2027 die Euro Skills in Deutschland.
Töfffahrer bei Alleinunfall in Schaffhausen verletzt
Ein Töfffahrer hat sich gestern Abend in Schaffhausen bei einem Alleinunfall verletzt. Der 17-Jährige war auf der Mühlentalstrasse von Schaffhausen in Richtung Merishausen unterwegs, teilt die Schaffhauser Polizei mit. Aus noch ungeklärten Gründen prallte er in eine Baustellenabschrankung und fiel in der Folge von seinem Töff. Beim Aufprall verletzte sich der Jugendliche. Er musste mit der Ambulanz ins Spital gebracht werden. Der genaue Unfallhergang wird von der Schaffhauser Polizei noch ermittelt.