Regionalnachrichten vom 10. Juli 2025, 11.30 Uhr
Vorgelesen von Jimmy Sauter
10.07.2025
Sandra Tanner wird neue Neuhauser Gemeindeschreiberin
Die Gemeinde Neuhausen bekommt eine neue Gemeindeschreiberin. Es handelt sich um Sandra Tanner, die momentan noch als stellvertretende Gemeindeschreiberin tätig ist. Das teilt die Gemeinde mit. Die aktuelle Gemeindeschreiberin Barbara Pantli gibt die Stelle per Ende Oktober ab. Tanner bringe umfassende Fachkenntnisse mit und kenne die Gemeindeverwaltung von Neuhausen seit mehreren Jahren. Sie wurde deshalb vom Gemeinderat zur Nachfolgerin von Pantli gewählt. Ihre neue Aufgabe wird Tanner am 1. November antreten. Wie die Gemeinde zudem auf Nachfrage von Radio Munot angibt, ist auch eine Lösung für die Stelle als stellvertretende Gemeindeschreiberin gefunden worden. Diese Aufgabe übernimmt Ester Wärmelinger.
Rückzugsorte für Äschen sollen respektiert werden
Personen, die rund um den Rhein oder schwimmend im Rhein unterwegs sind, werden gebeten, die Rückzugsorte für Äschen zu respektieren. Daran appelliert das Amt für Fischerei des Kantons Thurgau. Wie die Behörde in einer Medienmitteilung schreibt, werden die Äschen durch das warme Wasser des Rheins unter Druck gesetzt. Das, weil der Sauerstoffgehalt bei höheren Temperaturen sinkt. Um ein grosses Fischsterben wie im Sommer 2003 zu verhindern, wurden Rückzugszonen geschaffen. Unter anderem gibt es solche Zonen in Schlatt: beim Kleewiesbach im Schaaren und beim Fischweiherbach. Anfang Juli hatte der Rhein bei Feuerthalen 26 Grad. Seither hat sich das Wasser wieder etwas abgekühlt. Momentan beträgt die Rheintemperatur bei der Feuerthalerbrücke rund 21 Grad. In den nächsten Tagen könnte sich der Rhein aber wieder erwärmen.
Kanton Zürich erhöht Kinderabzug um 100 Franken
Der Kanton Zürich gleicht für die Steuerperiode 2026 die so genannte kalte Progression aus. Das teilt die Staatskanzlei mit. Der Begriff der kalten Progression bezeichnet den Effekt, dass Personen nach Lohnerhöhungen mehr Steuern bezahlen müssen, obwohl sie wegen gestiegener Ausgaben für Mieten oder Lebensmittel nicht mehr Geld im Portemonnaie haben. Der Zürcher Regierungsrat gleicht diesen Effekt nun aus. Unter anderem wird der Kinderabzug von 9300 auf 9400 Franken erhöht. Auch die Steuerabzüge für Weiterbildungen werden ab dem nächsten Jahr angehoben. Alle Anpassungen führen zu einer Entlastung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler von rund 43 Millionen Franken bei der Zürcher Staatssteuer.
Scheitingerwiese: Konflikt in Steckborn flammt wieder auf
Anwohnende wehren sich gegen die geplante Millionenüberbauung Scheitingerwiese in Steckborn. Das schreibt die Thurgauer Zeitung. Die Überbauung „Bellavista“ sieht 40 Wohnungen und eine Tiefgarage vor. Wie ein Anwohner schildert, hätte die Bauherrschaft indirekt versucht, sie zu bestechen. Sie hätte ihnen angeboten, ihren Anteil der Perimeterbeiträge für die Sanierung der Scheitingerstrasse zu übernehmen - unter der Bedingung, dass keiner der zwölf betroffenen Eigentümer Einsprache gegen die Überbauung erhebt. Die Anwohner goutierten dies nicht und haben Einsprache erhoben.
Zwei Männer verprügeln Ladendetektiv in Singen
Zwei Männer haben am Dienstagnachmittag in Singen einen Ladendetektiv angegriffen. Das teilt das Polizeipräsidium Konstanz mit. Die Männer tranken Alkohol auf dem Parkplatz eines Einkaufsladens. Ein 32-jähriger Ladendetektiv sprach sie darauf an und forderte sie auf, dies zu unterlassen. Daraufhin griffen die beiden ihn an, schlugen und traten auf ihn ein. Danach flüchteten sie. Einer der Männer kehrte kurz darauf zurück. Die Polizei nahm seine Personalien auf, sprach ein Hausverbot und einen Platzverweis aus. Die Polizei sucht weiterhin nach dem zweiten Mann. Gegen beide wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.