Kanton Schaffhausen mit 20 Millionen Franken im Plus
09.04.2025
Der Kanton Schaffhausen schliesst das letzte Jahr besser ab als erwartet. Der Schaffhauser Regierungsrat präsentierte heute Morgen die Rechnung mit einem Plus von knapp 20 Millionen Franken, was rund sieben Millionen Franken mehr ist als budgetiert. Der Gewinn wäre sogar noch weit höher ausgefallen. Der Regierungsrat hat jedoch über 70 Millionen Franken als Vorsorge zur Seite gestellt. Diese Reserve ist nötig, weil der Kanton Schaffhausen künftig hohe Zahlungen an den Nationalen Finanzausgleich bezahlen muss. Der Nationale Finanzausgleich basiert auf der Idee, dass wirtschaftlich starke Kantone und der Bund den finanziell schwächeren Kantonen helfen.
Künftige Schaffhauser NFA-Zahlungen fast gedeckt
Die Schaffhauser Finanzdirektorin Cornelia Stamm Hurter schaut grundsätzlich positiv auf das vergangene Geschäftsjahr zurück. Der Kanton präsentierte heute Morgen ein Plus von zwanzig Millionen Franken. Stamm Hurter zeigt sich deshalb zufrieden mit dem vergangenen Jahr. Zudem konnten fast 70 Millionen Franken als Reserve für den Nationalen Finanzausgleich zurückgestellt werden. Auch in den vergangenen Jahren wurden diese Rückstellungen gemacht. Nun fehlen noch rund zehn Millionen Franken, um die Beiträge an den Finanzausgleich bis 2030 bezahlen zu können. Der Kanton Schaffhause sei gut auf Kurs, so Hurter.
Unsichere Weltlage stimmt Schaffhauser Finanzdirektorin nachdenklich
Die unsichere Weltlage gibt der Schaffhauser Finanzdirektorin, Cornelia Stamm Hurter, zu denken. Die aktuellen Zolltarife der USA lösen Unsicherheiten bei lokalen Unternehmen aus. Für Prognosen sei es aber noch zu früh, sagt Stamm Hurter im Interview mit Radio Munot. Wichtig sei nun für die Schaffhauser Regierung, noch wachsamer zu sein und auf eine umsichtige Finanzpolitik zu setzen. Der Regierungsrat hat heute Morgen die Rechnung mit einem Plus von knapp 20 Millionen Franken präsentiert. Das sind sieben Millionen Franken mehr als erwartet.
Positive Staatsrechnung 2024 für den Kanton Schaffhausen dank hohen Erträgen aus Unternehmenssteuern
Der Kanton Schaffhausen hat bei den Steuereinnahmen von Unternehmen ein Allzeithoch erreicht. Die Steuereinnahmen lagen bei über 160 Millionen Franken. Das bei einem Steuerfuss von 97 Prozent für die Unternehmen. Die Rekordeinnahmen seien auf zwei Faktoren zurückzuführen, so Andreas Wurster, Leiter der kantonalen Steuerverwaltung im Interview mit Radio Munot. Auch die Steuereinnahmen der natürlichen Personen lag über dem Budget. Allerdings lagen die Einnahmen im Vergleich mit dem Jahr 2023 um zehn Millionen tiefer. Dies, weil im Kantonsrat für das Jahr 2024 eine Steuerfussreduktion um acht Prozent auf 81 Prozent beschlossen wurde.