Info Kompakt vom 14. Juli 2025
Moderiert von Céline Greising
14.07.2025
Knapp tausend Jugendliche haben obligatorische Schulzeit beendet
Im Kanton Schaffhausen haben knapp tausend Jugendliche die obligatorische Schulzeit beendet. Das ist einem Bericht des Schaffhauser Berufsinformationszentrums zu entnehmen. Knapp zwei Drittel aller Schulabtretenden beginnen nach den Sommerferien eine Lehre. Rund zehn Prozent gehen an die Kanti. Der Rest hat eine andere Anschlusslösung wie beispielsweise die Handelsmittelschule oder das Berufsvorbereitungsjahr gefunden. Rund 32 Jugendliche haben noch keine Anschlusslösung.
SVP-Kantonsrat Walter Hotz unglücklich über gescheitertes Uni Projekt
Die Schaffhauser Regierung erntet Kritik nach dem gescheiterten Hochschulprojekt in Schaffhausen. SVP-Kantonsrat Walter Hotz nimmt in seinem politischen Vorstoss die Regierung und die Schaffhauser Wirtschaftsförderung in die Mangel. Letzte Woche wurde bekannt, dass das Constructor Institute of Technology sich aus Schaffhausen zurückzieht. Geplant war eine Universität mit Campus für bis zu 1000 Studierende. Hotz bemängelt, dass für das Projekt über eine Millione Franken Steuergelder ausgegeben wurden. Deshalb möchte er wissen, ob der Regierungsrat bereit wäre, die Wirtschaftsförderung mit einem unabhängigen Beirat zu ergänzen. Ausserdem möchte er wissen, was für Lehren der Regierungsrat aus dem gescheiterten Hochschulprojekt gezogen hat.
Singen: Falscher Microsoft-Mitarbeiter ergaunert über tausend Euro
Die deutsche Polizei warnt vor Internet-Betrugsmaschen. Erst gerade am vergangenen Wochenende ist in Singen ein 64-jähriger Mann auf eine solche Masche hereingefallen, teilt das Polizeipräsidium Konstanz mit. Auf dem Computer des Mannes erschien eine Warnmeldung, die ihn aufforderte, eine angegebene Telefonnummer zu kontaktieren. Im Gespräch mit einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter gewährte er dem Betrüger schließlich Zugriff auf seinen Computer. So gelang es dem Täter über tausend Euro zu ergaunern. Die Polizei weist daraufhin, niemals Unbekannten Zugriff auf den eigenen Computer zu gewähren.