00:00
11:33

Info Kompakt vom 12. November 2025

Moderiert von Marcia Strohm

12.11.2025

Gächlingen, Beggingen und Lohn erhalten am meisten Geld aus dem Finanzausgleich

13 Gemeinden im Kanton Schaffhausen erhalten Geld aus dem Finanzausgleich. Das teilt das Schaffhauser Volkswirtschaftsdepartement heute mit. Die finanzschwachen Gemeinden im Kanton Schaffhausen erhalten erneut mehr Geld, als noch im Vorjahr. Die Ansprüche der Gemeinden belaufen sich auf knapp 13 Millionen Franken. Damit sind die Zahlungen über fünf Millionen Franken höher als im Vorjahr. Den höchsten Finanzaugleich pro Einwohner erhält erneut Gächlingen, gefolgt von Beggingen und Lohn. Der Ausgleich wird hälftig vom Kanton und von 12 Gebergemeinden getragen.

63 Prozent der Haushalte nutzen familienergänzende Betreuung

Im Kanton Thurgau nimmt knapp zwei Drittel der Haushalte Hilfe bei der Kinderbetreuung in Anspruch. Das teilt die Thurgauer Staatskanzlei mit. Rund ein Drittel der Haushalte betreut Kinder unter 13 Jahren ausschliesslich selbst. Häufig übernehmen Grosseltern einen wichtigen Teil der familienergänzenden Betreuung. An zweiter Stelle folgen Kindertagesstätten und schulergänzende Betreuungseinrichtungen. Kaum Zustimmung findet ein Vollzeitpensum beider Elternteile. 96 Prozent der Thurgauerinnen und Thurgauer lehnen dies ab und wünschen sich stattdessen, dass beide Teilzeit arbeiten. In der Praxis ist dieses Modell jedoch noch wenig verbreitet.

41 Stundenkilometer zu schnell, Führerausweis ist weg

Die Schaffhauser Polizei hat am Montagabend einer Autofahrerin nach einer massiven Geschwindigkeitsüberschreitung den Führerausweis vor Ort abgenommen. Die 22-Jährige war mit 121 km/h auf einer 80er-Strecke unterwegs. Wie die Schaffhauser Polizei heute mitteilt, wurden die Geschwindigkeitskontrollen mit einem Lasergerät auf der H13 in Beringen und auf der Zollstrasse in Thayngen durchgeführt. Insgesamt resultierten dabei zwölf Verzeigungen an die Staatsanwaltschaft wegen teils erheblicher Tempoüberschreitungen.