00:00
10:02

Info Kompakt vom 10. Oktober 2025

Moderiert von Nicolás Valero

10.10.2025

Geschlechtskrankheiten nehmen in Schaffhausen weiter zu

Im Kanton Schaffhausen haben immer mehr Personen Geschlechtskrankheiten. Vor allem bei Gonorrhoe stiegen die offiziellen Zahlen in den letzten Jahren deutlich an, berichten die Schaffhauser Nachrichten. Insgesamt gab es alleine in diesem 64 gemeldete Fälle von Gonorrhoe. Noch mehr erkranken Schaffhauserinnen und Schaffhauser an Chlamydien. Dieses Jahr gab es bereits über 90 Krankheitsfälle. Einzig bei den am HIV erkrankten Personen gehen die Zahlen in den letzten Jahren deutlich zurück. Abgsehen von gemeldeten Fällen beim Schaffhauser Gesundheitsamt gibt es aber bei Geschlechtskrankheiten eine noch sehr grosse Dunkelziffer.

Im November beginnen die Rodungen für den Windpark Brand

Die Bauarbeiten für den Windpark Brand bei Tengen beginnen im November. Das teilte die Solarcomplex AG mit, die das Projekt gemeinsam mit der Hegauwind-Gruppe realisiert. Am Windpark Brand sind auch die Elektrizitätswerke des Kantons Schaffhausen und SH Power beteiligt. Zunächst werden Rodungsarbeiten durchgeführt, im ersten Quartal 2026 folgen Wegebau und Fundamentarbeiten. Geplant sind drei Anlagen die jährlich rund 30 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren sollen. Das reicht etwa für 8’500 Haushalte. Solarcomplex rechnet mit Gesamtkosten von rund 25 Millionen Franken.

Mobile Warnanlage soll Wild vor Verkehrsunfällen retten

Der Kanton Zürich will mit einer neuen Warnanlage Wildunfälle auf den Strassen verhindern. Durchschnittlich sterben jedes 2’500 Wildtiere auf Zürcher Strassen, berichtet die Andelfinger Zeitung. Automatische Warnanlagen sollen nun Abhilfe schaffen. Ein entsprechendes Warnsystem steht aktuell zwischen Rheinau und Ellikon. Es ist mobil und besteht aus einem Verkehrsschild und einem Blinklicht. Eine zweite Warnanlage ist mit LED-Leuchten ausgestattet. Beide Systeme sollen alle drei Monate den Standort wechseln. So soll verhindert werden, dass Mensch und Tier sich an die Anlagen gewöhnen und so an Wirkung verlieren. Das Projekt läuft vorläufig bis Mitte 2027.