Fast überall gibt es mehr Verbrechen - aber nicht in Andelfingen
Zürcher Kriminalitätsstatistik 2024 veröffentlicht
24.03.2025
Im Bezirk Andelfingen sind im letzten Jahr 1414 Straftaten registriert worden. Das zeigt die Kriminalitätsstatistik 2024 des Kantons Zürich, die heute veröffentlicht wurde. Im Vergleich zum Jahr 2023 hat sich die Zahl der Straftaten leicht verringert. Damit ist der Bezirk Andelfingen eine Ausnahme. In den meisten Zürcher Bezirken hat die Zahl der registrierten Straftaten zugenommen, teilweise sogar deutlich. Im Bezirk Affoltern gab es eine Zunahme um 21 Prozent, im Bezirk Uster um 13 Prozent. Am meisten Straftaten gab es in absoluten Zahlen wie auch gemessen an der Bevölkerungszahl in der Stadt Zürich. Insgesamt wurden im ganzen Kanton Zürich im letzten Jahr 110’000 Straftaten erfasst. Das sind sechs Prozent mehr als im Jahr 2023.
Fälle von „häuslicher Gewalt“ um zwei Prozent gestiegen
Die Details der Zürcher Kriminalitätsstatistik 2024 zeigen, dass die Fälle von häuslicher Gewalt um zwei Prozent zugenommen haben. Konkret registrierte die Zürcher Kantonspolizei im letzten Jahr 3310 Straftaten im Bereich „häuslicher Gewalt“. Unter anderem ist im letzten Jahr in Bülach eine 29-jährige Frau mutmasslich von ihrem Ehemann getötet worden. Die Zürcher Kantonspolizei nehme das Thema „häusliche Gewalt“ ernst. Deshalb ist im letzten Jahr eine entsprechende Kampagne lanciert worden. Darauf wies der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr heute an einer Medienkonferenz hin. Insgesamt sind im letzten Jahr etwas mehr als 19’000 Personen verdächtigt worden, eine Straftat im Kanton Zürich verübt zu haben. 75 Prozent der beschuldigten Personen sind männlich.
Sieben Prozent mehr Straftaten im Kanton Thurgau
Auch der Kanton Thurgau hat heute Morgen eine Bilanz über die Zahl der Verbrechen im vergangenen Jahr gezogen. Im Thurgau sind im letzten Jahr 14’000 Straftaten registriert worden. Das sind sieben Prozent mehr als noch im Jahr 2023. Abgenommen hat die Zahl der schweren Gewaltdelikte. Im Jahr 2024 gab es 51 dieser Delikte. 2023 waren es 58. Knapp 40 Prozent der erfassten Straftaten kann die Thurgauer Kantonspolizei aufklären. Das ist leicht mehr als im nationalen Durchschnitt. Wie viele Verbrechen im letzten Jahr im Kanton Schaffhausen begangen wurden, wird die Schaffhauser Polizei am Donnerstag bekanntgeben.