Regionalnachrichten bei Radio Munot, © Radio Munot
00:00
03:47
 Radio Munot

Regionalnachrichten vom 4. September 2025, 16.30 Uhr

Vorgelesen von Jimmy Sauter

04.09.2025

Mord-Aufführung im Schulhaus Rosenberg: Kritik an Erklärungen des Gemeinderats

Die Neuhauser FDP-Einwohnerrätin Nina Schärrer ist mit den Erklärungen des Gemeinderats zur umstrittenen Theateraufführung im Schulhaus Rosenberg nicht zufrieden. Anfang Juni hatten Kinder im Rahmen einer Projektwoche einen religiös motivierten Mord an einer Frau inszeniert. Schärrer war über die Aufführung schockiert. Sie hatte deshalb noch vor den Sommerferien eine Kleine Anfrage an den Gemeinderat eingereicht. Unter anderem wollte die FDP-Politikerin wissen, wie es zur Aufführung der Szene kommen konnte. Aus der schriftlichen Antwort des Gemeinderats, die heute veröffentlicht wurde, gehe das aber nicht hervor. Das bemängelt Schärrer im Interview mit Radio Munot. Der zuständige Schulreferent von Neuhausen, Marcel Zürcher, wollte gegenüber Radio Munot kein Interview geben. Er verwies auf die schriftliche Stellungnahme des Gemeinderats. Aus dieser geht hervor, dass die Aufsicht mangelhaft war. Die Leitung des Rosenberg-Schulhauses hat sich heute ebenfalls schriftlich geäussert. Sie bedauert, dass die Mord-Szene aufgeführt wurde und entschuldigt sich dafür.

Klimaforscher Reto Knutti zu Gast in Schaffhausen

Der ETH-Wissenschaftler Reto Knutti wird morgen Freitag in Schaffhausen einen Vortrag über den aktuellen Stand der Klimaforschung halten. Der Anlass beginnt um 17 Uhr im Meeting Point auf dem Herrenacker. Das teilt die Abteilung Klimakoordination des Kantons Schaffhausen mit. Die Auswirkungen des Klimawandels werden im Kanton Schaffhausen deutlich spürbar. Die Zahl an Tropennächten hat zugenommen und Hitzewellen häufen sich. Der Kanton Schaffhausen hat sich wie die ganze Schweiz das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dazu hat der Kanton eine Klimastrategie erarbeitet. Ein Teil dieser Strategie beinhaltet die Förderung des öffentlichen Verkehrs. Zudem soll mehr erneuerbarer Strom in der Region Schaffhausen produziert werden. Damit soll auch die Abhängigkeit vom Ausland bei fossilen Treibstoffen wie Öl und Gas reduziert werden. Eine Analyse der bisherigen Klimastrategie soll ebenfalls morgen Freitag veröffentlicht werden.

Dachsen: Urs Schweizer will Gemeindepräsident bleiben

In der Gemeinde Dachsen stellen sich alle amtierenden Mitglieder des Gemeinderats für eine Wiederwahl zur Verfügung. Das ist dem aktuellen Mitteilungsblatt von Dachsen zu entnehmen. Am 8. März 2026 sind in den Zürcher Gemeinden Gesamterneuerungswahlen. Der amtierende Gemeindepräsident Urs Schweizer stellt sich ebenso erneut zur Wahl wie die weiteren vier Mitglieder des Gemeinderats. Es handelt sich dabei um Andrea Amato, Irène Brühlmeier, Andreas Fritschi und Dominique Müller.

Schwarzfahrer kosten den ZVV 80 Millionen Franken

Am 8. September führt der Zürcher Verkehrsbund ZVV verstärkte Ticketkontrollen durch. Im Rahmen einer Aktion soll bei der Bevölkerung das Verständnis für die Ticketpflicht gestärkt werden. Das schreibt der ZVV in einer Medienmitteilung. Durch Schwarzfahrerinnen und Schwarzfahrer entstehen beim ZVV jährlich Ausfälle von rund 80 Millionen Franken. Diese müssen durch höhere Ticketpreise oder Steuergelder aufgefangen werden, so der ZVV weiter.