Regionalnachrichten bei Radio Munot, © Radio Munot
00:00
02:34
 Radio Munot

Regionalnachrichten vom 30. September 2025, 11.30 Uhr

Vorgelesen von Jimmy Sauter

30.09.2025

Axpo: Roland Leuenberger soll Verwaltungsratspräsident werden

Der Stromkonzern Axpo, der zu acht Prozent dem Kanton Schaffhausen gehört, soll ab dem nächsten Sommer einen neuen Präsidenten für den Verwaltungsrat bekommen. Es handelt sich um Roland Leuenberger. Das gab die Axpo heute Morgen bekannt. Leuenberger soll an der nächsten Generalversammlung gewählt werden. Der bisherige Präsident des Verwaltungsrats, Thomas Sieber, hat bereits Ende des letzten Jahres seinen Rücktritt angekündigt. Sieber steht seit rund zehn Jahren an der Spitze des Axpo-Verwaltungsrats. Er gibt das Präsidium am 1. Juni 2026 ab.

Buchberg: Gebühren für Grüngut steigen um 50 Prozent

In Buchberg steigen die Gebühren für den Grünabfall. Der Gemeinderat hat eine Erhöhung von bisher 80 auf neu 120 Franken pro Jahr und pro Container beschlossen. Das geht aus dem neuen Mitteilungsblatt der Gemeinde hervor. Laut dem Gemeinderat konnten die bisherigen Gebühren die entstandenen Kosten für die Entsorgung des Grünabfalls nicht decken. Deshalb sei die Erhöhung nötig. Die neuen Gebühren gelten ab dem nächsten Jahr.

Steuerfuss von Eglisau soll unverändert bleiben

Die Bevölkerung von Eglisau soll im nächsten Jahr gleich viele Gemeindesteuern zahlen wie in diesem Jahr. Der Gemeinderat beantragt bei der Gemeindeversammlung, den Steuerfuss nicht zu verändern. Das ist dem aktuellen Mitteilungsblatt der Gemeinde zu entnehmen. Der Steuerfuss von Eglisau liegt bei 113 Prozent. Die Gemeindeversammlung wird am 2. Dezember über den Antrag entscheiden. Gleichzeitig wird dann auch über das Budget 2026 entschieden. Der Gemeinderat rechnet für das nächste Jahr mit einem kleinen Minus von rund 30’000 Franken.

Blaualgen: Der Biber als Problemlöser

In der deutschen Stadt Radolfzell haben Biber das Wachstum von Blaualgen im Böhringer See reduziert. Das berichtet heute der Südkurier. Blaualgen können Giftstoffe produzieren, die vor allem für Tiere und teilweise für Menschen gefährlich sein können. Auch im Rhein gibt es Blaualgen. Im letzten Jahr sind in der Region Schaffhausen mehrere Hunde an einer Vergiftung durch Blaualgen gestorben, nachdem sie im Rhein geschwommen sind. Beim Böhringer See haben Biber nun mit dem Bau eines Damms dafür gesorgt, dass sich die Blaualgen weniger stark verbreiten konnten.