Regionalnachrichten bei Radio Munot, © Radio Munot
00:00
03:57
 Radio Munot

Regionalnachrichten vom 30. April 2025, 11.30

Vorgelesen von Jimmy Sauter

30.04.2025

Dauerhafte Schulassistenzen in der Stadt geplant

Die Stadt Schaffhausen will an allen Schulen dauerhaft Schulassistenzen einführen. Der Stadtrat hat heute Morgen an einer Medienkonferenz eine entsprechende Vorlage präsentiert. Konkret sind für die Schulassistenzen knapp 16 Vollzeitstellen geplant. Das kostet die Stadt pro Jahr etwa 1,3 Millionen Franken. Die Schulassistenzen sollen die Lehrpersonen unterstützen, indem sie unter anderem bei Gruppenarbeiten und Exkursionen mithelfen. Die Lehrpersonen könnten so besser auf die pädagogischen Bedürfnisse der Schulkinder eingehen. Schliesslich würden die Lehrpersonen dadurch auch entlastet, argumentiert der Stadtrat. Der Einführung eines Pilotbetriebs hatte das Stadtparlament im August 2023 mit einer grossen Mehrheit zugestimmt. Im Jahr 2026 endet nun diese Pilotphase. Anschliessend sollen die Schulassistenzen in der Stadt Schaffhausen dauerhaft eingeführt werden. Sollte das Stadtparlament der Vorlage zustimmen, kommt es voraussichtlich im März 2026 zu einer Volksabstimmung.

Strandbad von Stein am Rhein erhält ein Beachvolleyball-Feld

Im Strandbad von Stein am Rhein wird zurzeit ein Beachvolleyball-Feld eingerichtet. Das teilt die Stadt mit. Das Spielfeld soll pünktlich zum Start der diesjährigen Badesaison fertiggestellt sein. Ein Teil der nötigen Arbeiten wurde bereits durchgeführt. Der Einwohnerrat hatte die nötigen Gelder für das Beachvolleyball-Feld im Rahmen der Budgetdebatte Ende des letzten Jahres bewilligt. Zudem beteiligt sich auch die Windler-Stiftung an den Kosten.

Eglisau schreibt ein Plus von 880’000 Franken

Die Gemeinde Eglisau schliesst das Jahr 2024 mit einem Gewinn von knapp 900’000 Franken ab. Das ist dem Newsletter von Eglisau zu entnehmen. Bereits im Budget hatte der Gemeinderat mit schwarzen Zahlen gerechnet, allerdings nur mit einem Plus von etwas mehr als 100’000 Franken. Die Gemeindeversammlung muss die Jahresrechnung noch genehmigen. Weiter schreibt der Gemeinderat, dass er Ausgaben von rund 300’000 Franken für eine neue Wasserleitung zum Sekundarschulhaus Schlafapfelbaum bewilligt hat.

Velofahrerin stürzt mit fast zwei Promille im Blut

Eine betrunkene Velofahrerin hat sich gestern Nachmittag in der Stadt Schaffhausen bei einem Alleinunfall verletzt. Das teilt die Schaffhauser Polizei mit. Die 26-jährige Frau war auf einem E-Bike auf der Bachstrasse unterwegs und ist ohne Fremdverschulden zu Fall gekommen. Die Velofahrerin musste ambulant behandelt werden. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,9 Promille. Die Velofahrerin muss sich deshalb nun vor der Schaffhauser Staatsanwaltschaft verantworten.

Zwei langjährige Spielerinnen verlassen den VC Kanti

Beim VC Kanti gibt es auf die kommende Saison hin zwei weitere Veränderungen im Kader. Wie der Verein mitteilt, wird Viviane Habegger den Verein nach fünf Jahren verlassen. Die Libera trug wesentlich zu den Erfolgen der letzten Jahre bei. Dazu gehören der Cupsieg 2021, die Bronzemedaille 2022 und der aktuelle Vize-Meistertitel. Auch Korina Perkovac wird nächste Saison nicht mehr zum Kader des VC Kanti gehören. Sie beendet ihre Spitzensportkarriere aus beruflichen Gründen. Perkovac spielte seit 2016 für den VC Kanti. Während Habegger den Verein ganz verlässt, bleibt Perkovac dem VC Kanti zumindest im Nachwuchsbereich erhalten. Sie wird künftig das 2.-Liga-Team übernehmen und das Trainerteam der U14 unterstützen. Heute Abend werden die Spielerinnen bei einer Feier im „Orient“-Club in der Schaffhauser Altstadt verabschiedet.