Regionalnachrichten vom 28. April 2025, 16.30
Vorgelesen von Jimmy Sauter
28.04.2025
Keine Lizenz für den FCS in erster Instanz
Der FC Schaffhausen erhält vorerst keine Spielberechtigung für die nächste Challenge-League-Saison. Das gab die Swiss Football League (SFL) heute bekannt. Neben dem FCS bekam auch die AC Bellinzona keine Lizenz. Laut der SFL wurde den beiden Clubs die Spielberechtigung aus finanziellen und verfahrenstechnischen Gründen verweigert. Das bedeutet aber noch nicht definitiv, dass der FCS in der nächsten Saison nicht in der Challenge League spielen kann. Der Verein kann bis übermorgen Rekurs einreichen. Am 21. Mai wird die Rekursinstanz dann nochmals über die Lizenz entscheiden. Mit Ausnahme von Schaffhausen und Bellinzona haben alle anderen Vereine in den höchsten beiden Fussballligen der Schweiz die Spielberechtigung für die nächste Saison erhalten.
Kreisläufer aus Tschechien kommt zu den Kadetten
Die Kadetten haben den tschechischen Kreisläufer Daniel Reznicky für die nächsten beiden Saisons verpflichtet. Das gab der Schaffhauser Handballverein heute auf seiner Webseite bekannt. Reznicky ist 27 Jahre alt und spielt zurzeit beim polnischen Verein KPR Ostrovia. Er erzielte in Polen bisher 140 Tore. Mit dem Tschechen soll der Abgang von Kassem Awad kompensiert werden. Kadetten-Präsident Giorgio Behr zeigt sich in der Mitteilung optimistisch, dass Reznicky die entstandene Lücke am Kreis schliessen wird.
Einfamilienhäuser in Schaffhausen werden immer teurer
Im Kanton Schaffhausen sind die Preise für Einfamilienhäuser stärker gestiegen als im Schweizer Durchschnitt. Das zeigt eine Analyse der Schaffhauser Kantonalbank. Konkret sind Einfamilienhäuser zwischen September 2024 und März 2025 in Schaffhausen um 1,2 Prozent teurer geworden. Im Schweizer Durchschnitt sind die Preise nur um 0,4 Prozent gestiegen. Einer der Gründe dafür sei laut der Kantonalbank, dass es generell nur wenige Einfamilienhäuser zu kaufen gibt. Das Bauland sei knapp und es würden nur wenige Häuser neu gebaut werden. Zudem verstärke das Bevölkerungswachstum die Nachfrage. Auch die Preise von Eigentumswohnungen sind im Kanton Schaffhausen stärker gestiegen als im Schweizer Durchschnitt.
Konrad Langhart aus dem Kantonsrat verabschiedet
Der Stammheimer Mitte-Politiker Konrad Langhart hat heute zum letzten Mal an einer Sitzung des Zürcher Kantonsrats teilgenommen. Die Zürcher Mitte-Partei bedankt sich deshalb bei Langhart für sein Engagement. Wie die Partei mitteilt, habe sich Langhart stets mit grosser Sachkenntnis in die politischen Diskussionen eingebracht. Insgesamt war Langhart 14 Jahre lang Mitglied im Zürcher Kantonsrat. Zuerst bei der SVP, später bei der Mitte-Partei. Nachfolgerin von Langhart wird die Uhwiesener Politikerin Jeanette Wibmer.
Thurgauer Regierungsrat will Prämienverbilligungen künftig automatisiert auszahlen
Der Thurgauer Regierungsrat will an der Verteilung der Gelder für die Prämienverbilligungen schrauben. In Zukunft sollen mehr Personen Prämienverbilligungen erhalten. Die Ausgaben sollen aber nicht ansteigen, was wiederum bedeutet, dass pro Kopf weniger Prämienverbilligungen gewährt werden könnten. Das schreibt der Regierungsrat in einer Antwort auf eine Einfache Anfrage aus dem Kantonsparlament. Weiter will der Regierungsrat ein automatisiertes, digitales Auszahlungssystem einführen. Künftig sollen Personen, die Prämienverbilligungen beziehen, keinen Antrag mehr stellen müssen. Die anspruchsberechtigten Personen sollen automatisch aufgrund ihrer Steuerdaten eruiert werden. Damit all diese Änderungen umgesetzt werden könnten, müsste aber unter anderem das Thurgauer Krankenversicherungsgesetz geändert werden. Zudem braucht es noch eine entsprechende IT-Lösung. Deshalb ist damit zu rechnen, dass es noch mindestens fünf Jahre dauert, bis dieser Systemwechsel umgesetzt werden könnte.
Zigarettenautomat in Rielasingen-Worblingen gesprengt
In Rielasingen-Worblingen ist in der Nacht auf heute Montag ein Zigarettenautomat gesprengt worden. Das teilt Polizeipräsidium Konstanz mit. Der Automat wurde bei der Sprengung zwar beschädigt, an den Inhalt gelangten die Täter aber trotzdem nicht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens beträgt laut der Polizei mehrere tausend Euro.