Regionalnachrichten vom 21. August 2025, 11.30 Uhr
Vorgelesen von Jonas Mielsch
21.08.2025
Mann attackiert Passagiere im Zug bei Marthalen
Auf der Zugstrecke der S12 bei Marthalen hat ein 25-jähriger Schweizer gestern vor einer Woche wahllos Passagiere angegriffen. Eine 20-jährige Frau wurde dabei verletzt, als sie einer Mitreisenden zu Hilfe kam, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilt. Beamte der Kantonspolizei Zürich konnten den Mann in Andelfingen verhaften. Dabei habe sich der Mann heftig gewehrt, sagt Florian Frei, Mediensprecher der Kantonspolizei Zürich gegenüber Radio Munot. Nun sucht die Kantonspolizei Zürich insbesondere nach der Frau mit langen blonden Haaren und olivgrünem Jupe, die dank des couragierten Eingreifens der Helferin fliehen konnte.
Casino Schaffhausen wird definitiv per 12. Oktober geschlossen
Das Casino Schaffhausen schliesst schon am 12. Oktober. Das hat heute die Eidgenössische Spielbankenkommission mitgeteilt. Die Schliessung war schon länger bekannt, da das Casino Schaffhausen seine Konzession ans Casino Winterthur verloren hatte. Der Bund verlängerte Schaffhausen die Konzession aber bis zur Eröffnung des Casinos in Winterthur. Dieses soll nun im Dezember 2025 eröffnen. Deshalb muss das Casino Schaffhausen per 12. Oktober ihre Türe schliessen.
Kampf gegen gefälschte Arzneimittel
Der Thurgauer Regierungsrat begrüsst grundsätzlich die Bemühungen des Bundes, gefälschte Arzneimittel stärker zu bekämpfen. Das geht aus der Vernehmlassungsantwort des Regierungsrats an das Eidgenössische Innendepartement hervor. Der Bund plant eine neue Verordnung über die Sicherheitsvorrichtungen auf der Verpackung von Arzneimitteln. Damit soll die Echtheit eines Produkts besser überprüft werden können. Das unterstützt die Thurgauer Regierung. Sie hat aber auch noch Vorbehalte. Die neue Verordnung dürfe nicht zu einem so hohen Aufwand für Produzenten führen, dass diese auf eine Schweizer Marktzulassung verzichten. Zudem fordert der Regierungsrat eine Übergangsfrist von fünf Jahren, um die neuen Vorschriften umzusetzen.
FDP-Grossstadtrat klagt über lange Wartezeiten bei den Steuern
Wer in Schaffhausen eine Steuererklärung einreicht, müsse auf die Veranlagung teilweise zwei bis drei Jahre warten. Das moniert FDP-Grossstadtrat Till Hardmeier in einem aktuellen Vorstoss. Die Verzögerung liegt laut Hardmeier daran, dass das städtische Steueramt auf die Verrechnungssteuer wartet, die vom Kanton veranlagt wird. Hardmeier will vom Stadtrat deshalb wissen, wie viele Steuererklärungen aktuell aus diesem Grund hängig sind. Weiter will er wissen, was dagegen getan werden kann.