Regionalnachrichten vom 20. August 2025, 16.30 Uhr
Vorgelesen von Maximilian Wiggenhauser
20.08.2025
Kettensägen-Fall: Verteidigung kündigt Berufung an
Der Anwalt des Mannes, der 2017 in Schaffhausen zwei Personen mit einer Kettensäge verletzt hatte, will das heutige Urteil des Kantonsgerichts anfechten. Das Gericht hat heute entschieden, dass der Täter fünf weitere Jahre in einer stationären Einrichtung behandelt werden muss. Das, weil der Mann für die Bevölkerung eine Gefahr sein könnte, wenn er entlassen wird. Das Gericht folgte damit dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Der Pflichtverteidiger Thomas Fingerhuth kann das nicht nachvollziehen. Im Interview mit Radio Munot plädiert Fingerhuth für eine Lockerung der Massnahmen. Sein Mandant habe zuletzt Forschritte bei der Behandlung seiner psychischen Erkrankung erzielt. Fingerhuth will den Fall deshalb noch vom Obergericht beurteilen lassen.
Bauarbeiten für neues Steig-Schulhaus starten im September
Am 8. September erfolgt in der Stadt Schaffhausen der offizielle Spatenstich für das neue Steig-Schulhaus. Das teilt die Stadt mit. Die Stimmbevölkerung der Stadt hatte die Erweiterung des Steig-Schulhauses im März 2024 mit rund 75 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Die Steigschule ist die älteste Schulanlage der Stadt Schaffhausen. Seit über 300 Jahren wird dort unterrichtet. Nun sollen ein neues Schul- und Sportgebäude erstellt werden. Zudem wird ein Pavillon für die schulergänzende Kinderbetreuung gebaut. Das gesamte Projekt kostet laut den Angaben im Abstimmungsmagazin fast 22 Millionen Franken.
Zukunftder Andelfinger Post könnte noch länger ungewiss bleiben
Die Abstimmung über die Zukunft der Liegenschaft «Post» im Andelfinger Ortsteil Adlikon könnte sich verzögern. Ursprünglich war der Urnengang für diesen November geplant. Das teilt der Gemeinderat mit. Eine Einzelinitiative fordert, dass die Liegenschaft nicht verkauft sondern im Baurecht abgegeben wird. Gegen den Entscheid des Gemeinderats, über die Initiative an der Urne statt an einer Gemeindeversammlung abstimmen zu lassen, hat der Initiant Rekurs eingereicht. Dieser wurde abgelehnt. Sollte er den Entscheid weiterziehen, würde eventuell erst im nächsten Jahr über die Zukunft der Post abgestimmt werden.
Am 28. September stimmt die Gemeinde Andelfingen über die Sanierung der Badi ab. Wie der Gemeinderat mitteilt, findet am 27. August eine öffentliche Informationsveranstaltung dazu statt. Der Gemeinderat plant, das Schwimmbad für 7,3 Millionen Franken zu sanieren. Wie der Gemeinderat weiter schreibt, sei die Sanierung nach mittlerweile 60 Jahren unaufschiebbar. Die einzige Alternative dazu sei die Schliessung der Badi.
Messerangreifer aus Bezirk Andelfingen bleibt in stationärer Klinik
Der 23-jährige Mann, der vor rund zwei Jahren einen anderen Mann mit einem Messer im Bezirk Andelfingen lebensbedrohlich verletzt hat, bleibt weiterhin in einer Klinik. Wie die Nachrichtenagentur sda berichtet, hat das Bezirksgericht Andelfingen im Rahmen des heutigen Urteilsspruches eine stationäre Massnahme angeordnet. Auch die Genugtuung von 80'0000 Franken, welche von Seiten des Geschädigten gefordert wurde, hat das Gericht angeordnet. Entgegen dem Wunsch des Verteidigers des Opfers wurde allerdings keine Freiheitsstrafe verhängt. Der Angreifer hat im März 2023 rund 30 Mal auf das Opfer eingestochen. Während der Tat habe er unter einer akuten Psychose gelitten. Weiter sei er laut Gericht cannabissüchtig gewesen und habe jahrelang Anabolika missbraucht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die stationäre Massnahme kann nach fünf Jahren allenfalls verlängert werden.