Regionalnachrichten vom 15. Mai 2025, 16.30
Vorgelesen von Jonas Mielsch
15.05.2025
Neuhauser Einwohnerrat setzt sich mit Kauf des ehemaligen Postgebäudes auseinander
An seiner heutigen Sitzung wird sich der Neuhauser Einwohnerrat voraussichtlich mit dem Kauf des ehemaligen Postgebäudes an der Zentralstrasse auseinandersetzen. Der Gemeinderat will der Post das Gebäude für 1,7 Millionen Franken abkaufen. Der Neuhauser Gemeinderat will das Kirchacker-Areal aufwerten. Zum einen soll der “Platz für alli” erweitert werden. Es soll aber auch ein neues Begegnungszentrum eröffnet und mehr Platz für die Feuerwehr geschaffen werden. Das ehemalige Postgebäude soll in der Entwicklung des Kirchacker-Areals eine zentrale Rolle spielen. Unter anderem sollen dort Alterswohnungen entstehen. Konkrete Pläne gibt es allerdings noch keine – der Einwohnerrat entscheidet lediglich über den Kauf des alten Post-Gebäudes. Weiter sind mehrere Vorstösse von Einwohnerräten traktandiert. So fordern gleich zwei Ratsmitglieder bessere ÖV-Verbindungen für Neuhausen. Die heutige Sitzung des Neuhauser Einwohnerrats beginnt um 19 Uhr.
Zürcher Regierungsrat hält BVK-Pensionsgelder in den USA für sicher
Die Zürcher Regierung sieht keine Gefahr für in den USA angelegte BVK-Pensionsgelder. Auch nicht unter der Präsidentschaft von Donald Trump. Das Risiko von US-Sanktionen sei aktuell nicht gegeben, heisst es in der Antwort auf zwei Anfragen im Kantonsrat. Ein Wechsel zu einer Schweizer Bank würde laut Regierung keinen Schutz bieten, da US-Wertschriften immer bei US-Depotbanken lagern. Die BVK verwaltet über 40 Milliarden Franken für mehr als 140'000 Versicherte.
Neues Spitalratsmitglied für Schaffhauser Spitäler
Der Schaffhauser Regierungsrat hat Tossan Souchon aus Gersau per 1. Juni 2025 in den Spitalrat der Spitäler Schaffhausen gewählt. Er bringt ausgewiesene Baukompetenz mit und folgt auf Marie-Theres Caratsch, so der Schaffhauser Regierungsrat in einer Mitteilung. Souchon ist Bauingenieur und leitet die Archipel Generalplanung AG und ist in diversen Spitalbauprojekten tätig.
Mehr gesundheitliche Unterstützung für Thurgauer Asylsuchende
Der Kanton Thurgau setzt sich weiter für die Gesundheit von Asylpersonen mit Bleiberecht ein. Das Pilotprojekt Case Management Gesundheit wird deshalb um ein Jahr verlängert. Das teilt der Regierungsrat mit. Das Case Management ist zuständig, wenn die Asylpersonen fragen oder Probleme im gesundheitlichen Bereich haben. In der ersten Hälfte des Pilotprojektes gab es insgesamt 86 Anmeldung für das Case Management. Bis zum Ende soll sich die Anzahl gar noch verdoppeln. Um weitere Informationen zu erhalten, wie man künftig mit solchen Problemen umgehen soll, wird das Pilotprojekt um ein Jahr verlängert.
Steckborn mit einer halben Million Franken im Plus
Die Stadt Steckborn schliesst das vergangene Jahr weit besser ab als erwartet. Insgesamt resultiert ein Plus von über einer halben Million Franken. Das zeigt die Rechnung 2024 der Stadt Steckborn. Budgetiert hatte sie lediglich ein Plus von rund 64’000 Franken. Grund für die grösseren Gewinn sind vor allem Mehreinnahmen bei den Steuern. Die Rechnung muss die Steckborner Stimmbevölkerung an der Gemeindeversammlung noch genehmigen.