Regionalnachrichten bei Radio Munot, © Radio Munot
00:00
02:23
 Radio Munot

Regionalnachrichten vom 15. April 2025, 16.30

gelesen von Sevan Keles

15.04.2025

2025 wird für die Spitäler Schaffhausen politisch gesehen ein wichtiges Jahr

Dieses Jahr wird für die Spitäler Schaffhausen politisch entscheidend. Dies haben die Spitäler Schaffhausen bei der heutigen Präsentation des Geschäftsjahres 2024 klargemacht. Die politischen Prozesse über die Finanzierung des Spitalneubaus seien zentral, erklärt Raymond Cron, Spitalratspräsident der Spitäler Schaffhausen im Interview mit Radio Munot. Aktuell beratet sich die vorberatende Kommission des Schaffhauser Kantonsrats über die Spitalinitiative der SP und den Gegenvorschlag des Regierungsrates. Nach den Sommerferien soll der Kantonsrat über beides debattieren. Gibt es dabei keine Verzögerung, soll die Schaffhauser Stimmbevölkerung am 30. November 2025 darüber abstimmen.

IVF Hartmann: GV genehmigt alle Anträge

Die Generalversammlung der IVF Harmann AG hat heute alle Anträge des Verwaltungsrats genehmigt. Das teilt die Neuhauser Firma mit. Sie konnte letztes Jahr einen Gewinn von rund 20 Millionen Franken erzielen. Das sind fünf Millionen Franken mehr als noch im Jahr zuvor. Neben der Jahresrechnung hat die GV heute die Dividendenausschüttung genehmigt. Aktionärinnen und Aktionäre erhalten somit 6.20 Franken pro Aktie. Die IVF Hartmann AG ist in der Medizinbranche tätig und beschäftigt rund 300 Mitarbeitende.

Prognose sagt: Schaffhauser Bevölkerung wächst unterdurchschnittlich

Die Bevölkerung des Kantons Schaffhausen wird in den kommenden Jahren unterdurchschnittlich wachsen. Das Bundesamt für Statistik geht von einem Bevölkerungswachstum von unter zwei Prozent bis im Jahr 2055 aus. Damit gehört der Kanton Schaffhausen zu den Kantonen mit dem kleinsten Wachstum. Über alle Kantone gesehen rechnet das Bundesamt für Statistik mit 16 Prozent. Eine Konzentration wird es im Umfeld von Zürich und in der Genferseeregion geben. Die Schweizer Wohnbevölkerung dürfte laut Prognosen bis 2055 auf 10,5 Millionen Menschen anwachsen.