Regionalnachrichten vom 14. August 2025, 11.30 Uhr
Vorgelesen von Nicolás Valero
14.08.2025
Brandursache in Ramsen unklar - Polizei geht von keiner Brandstiftung aus
Eine Brandstiftung steht derzeit nicht im Fokus der Ermittlungen zum Stall-Vollbrand in Ramsen. Das teilte die Schaffhauser Polizei auf Anfrage von Radio Munot mit. Vor einer Woche war ein Mastbetrieb in Ramsen vollständig niedergebrannt. Dabei starben rund 17'000 junge Masthühner. Beim Brand wurden keine Personen verletzt. Die Brandursache ist noch unklar, nach aktuellem Ermittlungsstand geht die Polizei jedoch nicht von Brandstiftung aus.
30’000 Franken für Schaffhauser Jugendrotkreuz-Projekt «Falafel»
Der Schaffhauser Kantonalverband des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) erhält 30’000 Franken. Diese stammen aus dem Fonds des Schweizer Vermögensverwalters Colin & Cie, wie das SRK Schaffhausen in einer Medienmitteilung schreibt. Mit der diesjährigen Ausschüttung aus dem sogenannten «Social Responsibility Fonds» wird das Projekt «Falafel» vom Jugendrotkreuz in Schaffhausen unterstützt. Dieses richtet sich an minderjährige Asylsuchende und fördert deren Integration und Gesundheit. Einmal im Monat treffen sich die freiwilligen Teilnehmenden zum Einkaufen, Kochen und Essen in der Gega-Schulhausküche an der Bachstrasse.
Thurgauer Kantonalbank setzt weiter auf Vorsorge- und Anlageberatung
Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) setzt strategisch weiter auf die Vorsorge- und Anlageberatung. Dazu wurde im Mai ein neues Pensionszentrum eröffnet, dass auch Nichtkunden offensteht, wie die TKB heute bei der Bekanntgabe der Halbjahreszahlen mitteilte. Ab 2026 bündelt die TKB ihre Kompetenzen in einem eigenen Geschäftsbereich «Private Banking», um interne Abläufe zu optimieren und digitale Angebote auszubauen. Der Halbjahresgewinn 2025 liegt mit rund 81 Millionen Franken leicht unter dem Vorjahr.
Etwas mehr als eine viertel Million Franken Fördergelder für Literaturschaffende
Die Zürcher Fachstelle Kultur vergibt insgesamt 262’000 Franken an fünf Literaturschaffende. Das schreibt der Kanton Zürich in einer Medienmitteilung. Gefördert werden verschiedene literarische Werke wie Romane, Jugendbücher oder Übersetzungen. In diesem Jahr haben sich fast hundert Literaturschaffende für einen Förderbeitrag beworben. Das waren über 50 Prozent Gesuche mehr als im Vorjahr. Dazu mussten sie eine Textprobe von 30 Seiten einreichen. Ausserdem erhielten sieben weitere Literaturschaffende einen Beitrag von je 10’000 Franken für Werke, die zwischen Frühling 2024 und Frühling 2025 fertiggestellt worden sind.