Regionalnachrichten bei Radio Munot, © Radio Munot
00:00
01:55
 Radio Munot

Regionalnachrichten vom 10. Oktober 2025, 11.30 Uhr

Vorgelesen von Maximilian Wiggenhauser

10.10.2025

Mobile Warnanlage soll Wild vor Verkehrsunfällen retten

Der Kanton Zürich will mit einer neuen Warnanlage Wildunfälle auf den Strassen verhindern. Durchschnittlich sterben jedes 2’500 Wildtiere auf Zürcher Strassen, berichtet die Andelfinger Zeitung. Automatische Warnanlagen sollen nun Abhilfe schaffen. Ein entsprechendes Warnsystem steht aktuell zwischen Rheinau und Ellikon. Es ist mobil und besteht aus einem Verkehrsschild und einem Blinklicht. Eine zweite Warnanlage ist mit LED-Leuchten ausgestattet. Beide Systeme sollen alle drei Monate den Standort wechseln. So soll verhindert werden, dass Mensch und Tier sich an die Anlagen gewöhnen und diese so an Wirkung verlieren. Das Projekt läuft vorläufig bis Mitte 2027.

Trülliker Sportschütze ist Vize-Europameister

Der Trülliker Sportschütze Stefan Amacker gewinnt an den Europameisterschaften Silber. Im kroatischen Osijek trat Amacker mit der fünfschüssigen Standardpistole an, berichtet die Andelfinger Zeitung. Über die zehn Meter Distanz erreichte der Rollstuhlsportler insgesamt 358 Punkte. Das ist am Ende nur ein Punkt weniger als der Europameister. Für Amacker ist dies die erste Medaille an einer Europameisterschaft. Er trat auch in anderen Disziplinen an, bei denen auf weitere Distanzen geschossen wird. Dort gelang es ihm nicht, einen Podestplatz zu erreichen.

Geld und Baubewilligung für Ärztezentrum gesprochen

In Steckborn kann mit dem Bau des neuen Ärztezentrums begonnen werden. Wie der Stadtrat von Steckborn mitteilt, hat er die dafür nötige Baubewilligung erteilt. Viele Hausärzte in Steckborn werden in den nächsten Jahren pensioniert. Deshalb sei das neue Ärztezentrum wichtig für die Region, heisst es weiter. Die Praxis soll zu Beginn des nächsten Jahres eröffnet werden. Die Stadt Steckborn beteiligt sich mit 150’000 Franken an der neuen Arztpraxis, wovon sie innerhalb der nächsten zehn Jahre 100’000 Franken wieder zurückerhalten soll.

Im November beginnen die Rodungen für den Windpark Brand

Die Bauarbeiten für den Windpark Brand bei Tengen beginnen im November. Das teilte die Solarcomplex AG mit, die das Projekt gemeinsam mit der Hegauwind-Gruppe realisiert. Am Windpark Brand sind auch die Elektrizitätswerke des Kantons Schaffhausen und SH Power beteiligt. Zunächst werden Rodungsarbeiten durchgeführt, im ersten Quartal 2026 folgen Wegebau und Fundamentarbeiten. Geplant sind drei Anlagen die jährlich rund 30 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren sollen. Das reicht etwa für 8’500 Haushalte. Solarcomplex rechnet mit Gesamtkosten von rund 25 Millionen Franken.