Info Kompakt vom 18. Juli 2025
Moderiert von Jennifer Gyseler
18.07.2025
Schaffhauser Kantonalbank mit solidem Halbjahresergebnis 2025
Die Schaffhauser Kantonalbank hat für das erste Halbjahr 2025 einen Geschäftserfolg von gut 33 Millionen Franken ausgewiesen. Wie die Bank mitteilt, liegt das Ergebnis damit gut 28 Prozent unter dem aussergewöhnlich starken Vorjahr – Hauptgrund ist das gesunkene Zinsniveau. Positiv entwickelt haben sich hingegen das Kommissions- und das Handelsgeschäft. Auch die Kundenbasis wächst weiter. Die Bank sieht sich auf strategischem Kurs, investiert gezielt in Digitalisierung und setzt verstärkt auf Effizienz im Kreditgeschäft.
Regierungsrat will doch kein Netto-null ab 2040
Der Zürcher Regierungsrat macht eine Kehrtwende und lehnt das Klimaziel 2040 nun ab. Wie der Tages-Anzeiger heute schreibt, spricht sich der Regierungsrat gegen die Änderung des Energiegesetzes aus. Eine Mehrheit des Zürcher Kantonsrats will gesetzlich festlegen, bis wann der Kanton treibhausgasneutral sein soll. Der Kantonsrat hat sich dabei auf das Zieljahr 2040 geeinigt, mit einer Verlängerungsmöglichkeit bis 2050. Weil das Referendum ergriffen wurde, muss die Zürcher Stimmbevölkerung am 28. September darüber abstimmen. Noch im Januar unterstützte der Regierungsrat das Klimaziel 2040. In der nun publizierten Abstimmungszeitung für den Urnengang lehnt er die Änderung jedoch ab, obwohl mehrere Mitglieder der Regierung das Netto-null-Ziel 2040 einst selbst vorgestellt hatten.
Stefan Menti kandidiert als Stadtrat für Steckborn
Für die Ersatzwahl eines Mitglieds des Stadtrats Steckborn bewirbt sich nun doch eine Person konkret. Wie der Bote vom Untersee und Rhein heute schreibt, hat Stefan Menti sein Interesse bekundet. Der 59-Jährige lebt seit über 33 Jahren in Steckborn und hat als Geschäftsführer Erfahrungen in verschiedenen Branchen gesammelt. Beim offiziellen Fristende zur Einreichung von Wahlvorschlägen im Juni war noch keine Kandidatur eingegangen. Die Ersatzwahl wurde nötig, weil Roman Donatsch aus gesundheitlichen Gründen per Ende April 2025 vorzeitig zurücktrat. Der erste Wahlgang für die Stadtratswahl findet am 17. August statt. Gewählt ist, wer das absolute Mehr erreicht.
Damhirschnachwuchs darf weiterleben
Der neuste Damhirschnachwuchs im Munotgraben darf vorerst weiterleben und zieht bald um. Dabei handelt es sich um fünf männliche Tiere, die in den letzten Wochen im Graben zur Welt gekommen sind. Das schreiben heute die Schaffhauser Nachrichten. Männlicher Nachwuchs sei grundsätzlich ein Problem, da sie ab der Geschlechtsreife Revierkämpfe im Graben austragen. Dabei haben sie jedoch keine Ausweichmöglichkeiten. Für den diesjährigen Nachwuchs konnte ein regionaler Damhirschzüchter gefunden werden. Die fünf Männchen werden zu gegebener Zeit betäubt und umgesiedelt. Finden Jungtiere kein neues Zuhause, werden sie im Normalfall geschossen.