Info Kompakt vom 15. September 2025
Moderiert von Samuel Peter
15.09.2025
Schaffhauser Stadtrat will weiterhin auf einen Mix aus Fuss-, Velo-, und motorisierten Verkehr setzen
Der Schaffhauser Stadtrat will an seinem Mobilitätskurs festhalten. Das schreibt er in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage des SVP-Grossstadtrats Mariano Fioretti. Dieser wollte wissen, wie die Stadt mit den Ergebnissen der GFS-Mobilitätsstudie umgeht. Darin gaben 48 Prozent der Befragten an, dass sie fehlende Parkplätze als Problem sehen. Der Stadtrat betont, er nehme diese Sorgen ernst, setze aber weiterhin auf mehr Aufenthalts- und Lebensqualität in der Innenstadt auch wenn das punktuell weniger Parkplätze bedeutet. Neue Tempo-30-Zonen sollen zudem nur gezielt bei Gefahren- oder Lärmsituationen eingeführt werden. Die Stadt will ausserdem Velo- und Fussverkehr weiter fördern, da viele Schaffhauserinnen und Schaffhauser diese Wege bevorzugen.
Zürcher Kantonsparlament knapp für Einführung von Stellvertretungen
Mitglieder des Zürcher Kantonsparlaments, aber auch Mitglieder von Gemeindeparlamenten, sollen sich in Zukunft vertreten lassen können. Das Zürcher Kantonsparlament hat heute mit knapper Mehrheit der Einführung einer Stellvertreterlösung zugestimmt. Diese soll beispielsweise bei Mutterschaft, Unfällen oder Krankheit zum Zuge kommen. Die Vertretungen sollen drei bis zwölf Monate dauern. Für Gemeinden ist die Einführung von Stellvertretungen freiwillig. Gegen die Einführung von Stellvertretungen waren Vertreter von FDP, SVP und EDU. Für die definitive Einführung von Stellvertretungen ist eine Verfassungsänderung nötig. Daher wird die Stimmbevölkerung des Kantons Zürich darüber entscheiden. Die Stimmbevölkerung des Kantons Schaffhausen hat sich im August 2024 knapp gegen die Einführung von Stellvertretungen ausgesprochen.
Moser könnte Weltmeisterin werde
Die Andelfinger Stabhochspringerin Angelica Moser hat sich für das Finale im Stabhochsprung bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Tokio qualifiziert. Sowohl die Höhe von 4,45 Metern als auch 4,60 Metern übersprang sie im ersten Versuch. Die Bestleistung der amtierenden Europameisterin liegt im Freien bei 4,88 Metern. Mit ihrer Leistung qualifizierte sich Moser nahezu mühelos für das Finale am Mittwochnachmittag.